Tadalafil entfaltet seine Wirkung über eine selektive Hemmung der PDE5, wodurch die Konzentration von cGMP im glatten Muskelgewebe stabil bleibt. Diese biochemische Modulation resultiert in einer langanhaltenden Relaxation der Gefäßwände. Der Wirkstoff wird nach oraler Einnahme effizient resorbiert, mit einer Bioverfügbarkeit von rund 80 %. Seine Halbwertszeit von bis zu 36 Stunden ist innerhalb dieser Substanzklasse außergewöhnlich. Abgebaut wird er in der Leber, hauptsächlich durch CYP3A4, mit anschließender biliärer Exkretion. Typische unerwünschte Wirkungen entstehen durch eine verstärkte Vasodilatation, etwa Kopfschmerzen oder Flush. Pharmakologisch wird cialis generika vor allem durch die verlängerte Wirkungsdauer charakterisiert.

Publikationsliste - prof. dr. med. prof. h. c. dr. h. c. mult. andreas marneros

Prof. Dr. med. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Andreas Marneros
Publikationsliste
 Marneros, A. Die vielen Gesichter der Bipolarität. In: Fuchs T, Berger M (Hrsg.) Affektive Störungen, S. 48-57. Stuttgart: Schattauer, 2013.  Marneros, A. Bipolare Störungen im historischen Überblick. In: Assion H-J, Brieger P, Bauer M (Hrsg.) Bipolare Störungen, S. 13-18. Stuttgart: Kohlhammer, 2013.  Marneros, A. Irrsal! Wirrsal! Wahnsinn! Persönlichkeit, Psychose und psychische Konflikte in Tragödien und Mythen. Stuttgart: Schattauer, 2013.  Marneros, A. Persistent Delusional Disorders: Myths and Realities. New York: Nova Science  Marneros, A. Schizoaffective disorder. Korean J Schizophr Res, 2012.  Marneros, A. Außergewöhnliche Syndrome kurzgefasst: Wahnhafte Schwangerschaft und  Marneros, A. Außergewöhnliche Syndrome kurzgefasst: Eigengeruchs-Wahnsyndrom.  Marneros, A. Persönlichkeiten der Psychiatrie: Carl Wernicke. Psychiatrie. 9:54, 2012.  Marneros, A. Affekttaten und Impulstaten. In: Yundina E, Stübner S, Hollweg M, Stadland C (Hrsg.) Forensische Psychiatrie als interdisziplinäre Wissenschaft. Festschrift zum Geburtstag von Norbert Nedopil, S. 139-150. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2012.  Marneros, A. Télos kai arché. Die letzte Vorlesung. Köln: ANA Publishers, 2012.  Marneros, A., Dorsch, V., Gutmann, P., Pillmann, F. Reil und seine Nachfolger. Zwei Jahrhunderte Universitätspsychiatrie am Geburtsort der “Psychiatrie”. Köln: ANA Publishers, 2012.  Marneros, A. Von Odysseus und dem König der Phäaken in einem. In: Marneros A, Rohde A (Hrsg.) Festschrift zum 80. Geburtstag von Uwe Henrik Perters. Sapientiae cupido patria esse cariorem und das Lied der Sirenen, S. 2-17. Köln: ANA Publishers, 2011.  Marneros, A. Téchne und Epistéme. Oder: Der Trommler in den Wolken und der Psychiater auf dem aristotelischen Dreifuß. In: Marneros A, Rohde A (Hrsg.) Festschrift zum 80. Geburtstag von Uwe Henrik Perters. Sapientiae cupido patria esse cariorem und das Lied der Sirenen, S. 355-373. Köln: ANA Publishers, 2011.  Marneros, A. Außergewöhnliche Syndrome kurzgefasst: De-Clérambault-Syndrom. Psychiatrie.  Marneros, A. Schizoaffektive Störungen. Psychiatrie und Psychotherapie up2date. 5:17-28,  Marneros, A. Sapientia Cupido und die Grenze. In: Marneros A, Rohde A (Hrsg.) Festschrift zum 80. Geburtstag von Uwe Henrik Perters. Sapientiae cupido patria esse cariorem und das Lied der Sirenen, S. 20-44. Köln: ANA Publishers, 2011.  Marneros, A. Persönlichkeiten der Psychiatrie: Karl Ludwig Kahlbaum. Psychiatrie. 8:127,  Marneros, A. Persönlichkeiten der Psychiatrie: Jules Cotard. Psychiatrie. 8:192, 2011.  Marneros, A. Persönlichkeiten der Psychiatrie: Georg Ernst Stahl. Psychiatrie. 8:53, 2011.  Marneros, A. Persönlichkeiten der Psychiatrie: Gaetan Gatian de Clérambault. Psychiatrie.  Marneros, A. Mein erster Lehrer, Herr Andreas. In: Marneros A (Hrsg.) Episteme – Scientia – Wissenschaft, S. 505-513. Bonn: Psychiatrie Verlag, 2011.  Marneros, A. Epistéme – Scientia – Wissenschaft: Eros und Thanatos. In: Marneros A (Hrsg.) Episteme – Scientia – Wissenschaft, S. 427-440. Bonn: Psychiatrie Verlag, 2011.  Marneros, A. Die Schule. In: Marneros A (Hrsg.) Episteme – Scientia – Wissenschaft, S. 81-97.  Marneros, A. Die Lehre. In: Marneros A (Hrsg.) Episteme – Scientia – Wissenschaft, S. 41-49.  Marneros, A. Der Schüler. In: Marneros A (Hrsg.) Episteme – Scientia – Wissenschaft, S. 52-  Marneros, A. Der Lehrer. In: Marneros A (Hrsg.) Episteme – Scientia – Wissenschaft, S. 21-38.  Marneros, A. Epistéme – Scientia – Wissenschaft. Bonn: Psychiatrie Verlag, 2011.  Marneros, A. Der Reichtum der psychotischen Störungen zwischen Schizophrenie und affektiven Erkrankungen als Herausforderung und Chance. Psychiatrie. 8:74-76, 2011. Marneros, A. Delusional disorder. Eur Psychiatr Rev. 4:89-92, 2011.  Marneros, A. Das Doppelherz des Odysseus. Bonn: ANA Publishers, 2011.  Marneros, A. Außergewöhnliche Syndrome kurzgefasst: Lykanthropie. Psychiatrie. 8:126,  Marneros, A. Außergewöhnliche Syndrome kurzgefasst: Heautoskopie. Psychiatrie. 8:52, 2011.  Marneros, A. Außergewöhnliche Syndrome kurzgefasst: Cotard-Syndrom (Le délire de  Marneros, A. Anhaltende wahnhafte Störungen. Sind sie eine Unterform der Schizophrenie?  Marneros, A. Außergewöhnliche Syndrome kurzgefasst: Othello-Syndrom. Psychiatrie. 9:53,  Marneros, A. Neun Mörder in neun Wochen. In: Krampitz K, Liske M, Präkels M (Hrsg.) Kaltland: eine Sammlung, S. 147-158. Berlin: Rotbuch, 2011.  Marneros, A., Angst, J. Schizoaffektive Psychosen – eine herausfordernde klinische Realität.  Marneros, A., Pillmann, F. Psychopathologie und psychischer Befund. In: Klein HE, Pajonk FG (Hrsg.) Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie. 1000 kommentierte Prüfungsfragen. Stuttgart: Thieme, 2011.  Marneros, A., Rohde, A. Kindesaussetzung in der Tragödie – die Tragödie in der Kindesaussetzung. von Babyklappen und anonymer Geburt. In: Marneros A, Rohde A (Hrsg.) Festschrift zum 80. Geburtstag von Uwe Henrik Perters. Sapientiae cupido patria esse cariorem und das Lied der Sirenen, S. 332-349. Köln: ANA Publishers, 2011.  Marneros, A., Rohde, A. Festschrift zum 80. Geburtstag von Uwe Henrik Peters. Sapientiae cupido patria esse cariorem und das Lied der Sirenen. Köln: ANA Publishers, 2011.  Marneros, A., Rohde, A. Euripides’ Ion und die Tragödie der anonymen Kindesaussetzung. In: Marneros A (Hrsg.) Episteme – Scientia – Wissenschaft, S. 265-281. Bonn: Psychiatrie Verlag, 2011.  Wustmann, T., Pillmann, F., Friedemann, J., Piro, J., Schmeil, A., Marneros, A. The clinical and sociodemographic profile of persistent delusional disorders. Psychopathology. 45:200-202, 2011.  Gaebel, W., Falkai, P., Marneros, A., Sartorius, N., Zielasek, J. Entwicklung neuer Krankheitskonzepte. Psychiatrie. 7:130-131, 2010.  Marneros, A. Schizoaffective disorder. In: Stolerman I (Hrsg.) Encyclopaedia of Psychopharmacology, S. 1172-1175. Heidelberg: Springer, 2010.  Marneros, A. Akute psychotische Störungen, schizoaffektive Störungen, wahnhafte Störungen. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg.) Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 4. Auflage, S. 357-390. Heidelberg: Springer, 2010.  Marneros, A. The psychotic “continuum”. Editorial. Psychiatriki. 21:275-276, 2010. Marneros, A. Karl Kleist. Psychiatrie. 7:277, 2010.  Marneros, A. Joseph Capgras. Psychiatrie. 7:198, 2010.  Marneros, A. Heinrich Damerow. Psychiatrie. 7:119, 2010.  Marneros, A. Außergewöhnliche Syndrome kurzgefasst: Koro-Syndrom. Psychiatrie. 7:118,  Marneros, A. Außergewöhnliche Syndrome kurzgefasst: Frégoli-Syndrom. Psychiatrie. 7:276,  Marneros, A. Außergewöhnliche Syndrome kurzgefasst: Capgras-Syndrom. Psychiatrie. 7:197,  Marneros, A., Pillmann, F., Wustmann, T. Delusional disorders – Are they simply paranoid  Marneros, A., Watzke, S. Das psychotische Kontinuum. Psychiatrie. 7:132-142, 2010.  Wustmann, T., Pillmann, F., Marneros, A. Gender-related features of persistend delusional disorders. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 261:29-36, 2010.  Wustmann, T., Röttig, S., Marneros, A. Palinacousis as discontinuation symptom after antipsychotic treatment in a patient with first-episode schizophrenia. Psychopathology. 43:248-249, 2010.  Louda, J., Schlotz, N., Knieps, M., Marneros, A., Rohde, A. Das Ende einer negierten Schwangerschaft: Hängt das Leben des Neugeborenen am seidenen Faden? In: Maier B, Rauchfuß M, Wenger A, Tschudin S (Hrsg.) Verbindung – Bindung – Trennung – Verlust. Frankfurt/M.: Mabuse, 2009.  Louda, J., Schlotz, N., Knieps, M., Marneros, A., Rohde, A. Das Ende einer negierten Schwangerschaft: Hängt das Leben des Neugeborenen am seidenen Faden? (Abstract). Geburtsh und Frauenheilk. 1:69, 2009.  Louda, J., Schlotz, N., Marneros, A., Rohde, A. Neugeborenentötung: Exploration möglicher Ursachen und der Dynamik mittels qualitativer Forschung. In: Neises M, Weidner K (Hrsg.) Qualitative Forschungsansätze und Ergebnisse in der psychosomatischen Frauenheilkunde. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2009.  Marneros, A. Die Psychiatrie hat 200. Geburtstag: ein Grund zum Feiern? Nervenarzt. 80:598-  Marneros, A. The history of bipolar disorders. In: Zarate C, Manji H (Hrsg.) Bipolar Depression: Molecular neurobiology, clinical diagnosis, and pharmacotherapy. Basel: Birkhäuser, 2009.  Marneros, A. Ist die Unterteilung in schizophrene, affektive und schizoaffektive Erkrankungen klinisch valide? In: Möller HJ, Müller N (Hrsg.) Schizophrenie: Zukunftsperspektiven in Klinik und Forschung, S. 31-40. Wien: Springer, 2009.  Marneros, A. Uns allen in die Wiege gelegt: Die Modernität Johann Christian Reils. In: Peters UH (Hrsg.) Was die Aufmerksamkeit erregt. Köln: ANA Publishers, 2009.  Marneros, A. Mood disorders: epidemiology and natural history. Psychiatry. 8:52-55, 2009. Marneros, A. Gefährliche Liebschaften. Gehirn und Geist. 11:22-26, 2009.  Marneros, A., Röttig, S., Röttig, D., Tscharntke, A., Brieger, P. Bipolar I disorder with mood- incongruent psychotic symptoms: a comparative longitudinal study. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 259:131-136, 2009.  Schlotz, N., Louda, J., Marneros, A., Rohde, A. Von der verdrängten Schwangerschaft bis zur Kindstötung – Relevante Aspekte für Gynäkologen. Der Gynäkologe. 42:614-618, 2009.  Angst, J., Marneros, A., Gamma, A., Ajdacic-Gross, V., Rössler, W. The affective spectrum and its neglected sub-diagnostic groups. In: Marneros A, Röttig D (Hrsg.) Biogenese und Psychogenese, S. 48-68. Regensburg: Roderer, 2008.  Gaebel, W., Müller-Spahn, F., Marneros, A., Sartorius, N. Zum 200. Geburtstag der Psychiatrie.  Marneros, A. Intimizid. Die Tötung des Intimpartners. Ursachen, Tatsituationen und forensische Beurteilung. Stuttgart: Schattauer, 2008.  Marneros, A. Nosos und Syndrom in der Psychiatrie: eine “Syndronosologie”? Die Psychiatrie.  Marneros, A. Das endogene Spektrum. Die Psychiatrie. 5 (1):18-22, 2008.  Marneros, A. Depressive und manische Störungen bei somatischen Erkrankungen. Die  Marneros, A. Psychiatry’s 200th birthday. Br J Psychiatry:1-3, 2008.  Marneros, A. An den Grenzen der forensischen Psychopathologie: Der Richter als diagnostizierender Psychiater und der Psychiater als investigativer Kriminalist? Die Psychiatrie. 5 (3):157-166, 2008.  Marneros, A. Forensische Psychiatrie: Psychopathologie als Conditio sine qua non. Editorial.  Marneros, A. Psychiatrie als Kontinuum. In: Marneros A, Röttig D (Hrsg.) Biogenese und Psychogenese, S. 11-20. Regensburg: Roderer, 2008.  Marneros, A. Klassifikatorische Herausforderungen durch schizoaffektive und andere “depressive” Psychosen. Brennpunkt Psychiatrie. 1/2008:12-13, 2008.  Marneros, A. Schizophrenieähnliche Störungen und nichtorganische Wahnerkrankungen. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg.) Psychiatrie und Psychotherapie (3. Auflage), S. 357-388. Berlin, Heidelberg: Springer, 2008.  Marneros, A. Diagnose und Therapie von depressiven und bipolaren Störungen in der Allgemeinarztpraxis. In: Marneros A, Bauer M, Rohde A (Hrsg.) Evans DL, Charney DS, Levis L: Depressionen und bipolare Erkrankungen in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden., S. 3-18. Berlin: ABW Verlag, 2008.  Marneros, A. Kardiovaskuläre Krankheit und affektive Störungen. In: Marneros A, Bauer M, Rohde A (Hrsg.) Evans DL, Charney DS, Levis L: Depressionen und bipolare Erkrankungen in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden., S. 331-380. Berlin: ABW Verlag, 2008.  Marneros, A. Affektive Störungen nach Schlaganfall. In: Marneros A, Bauer M, Rohde A (Hrsg.) Evans DL, Charney DS, Levis L: Depressionen und bipolare Erkrankungen in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden., S. 381-413. Berlin: ABW Verlag, 2008.  Marneros, A. Depression und Epilepsie. In: Marneros A, Bauer M, Rohde A (Hrsg.) Evans DL, Charney DS, Levis L: Depressionen und bipolare Erkrankungen in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden., S. 479-504. Berlin: ABW Verlag, 2008.  Marneros, A. Komorbidität von affektiven Störungen und Drogenabusus. In: Marneros A, Bauer M, Rohde A (Hrsg.) Evans DL, Charney DS, Levis L: Depressionen und bipolare Erkrankungen in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden., S. 639-652. Berlin: ABW Verlag, 2008.  Marneros, A. Ausrichtung der Therapie nach Heilungsgrundlagen. In: Marneros A, Bauer M, Rohde A (Hrsg.) Evans DL, Charney DS, Levis L: Depressionen und bipolare Erkrankungen in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden., S. 653-664. Berlin: ABW Verlag, 2008.  Marneros, A., Bauer, M., Rohde, A. Vorwort der Herausgeber der deutschen Ausgabe. In: Marneros A, Bauer M, Rohde A (Hrsg.) Evans DL, Charney DS, Levis L: Depressionen und bipolare Erkrankungen in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden., S. XII. Berlin: ABW Verlag, 2008.  Marneros, A., Bauer, M., Rohde, A. Evans DL, Charney DS, Levis L: Depressionen und bipolare Erkrankungen in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden. Berlin: ABW Verlag, 2008.  Marneros, A., Reichel, R., Röttig, D. Der soziobiographische Hintergrund von Intimizidtätern.  Marneros, A., Roettig, S., Roettig, D., Tscharntke, A., Brieger, P. The longitudinal polymorphism of bipolar I disorders and its theoretical implications. J Affect Disord. 107:117-126, 2008.  Marneros, A., Röttig, D. Biogenese und Psychogenese. Regensburg: Roderer, 2008. Reichel, R., Marneros, A. Prognostische Validität der PCL:SV zur Vorhersage krimineller Rückfälle bei deutschen Straftätern. Mschr Krim. 91 (6):405-415, 2008.  Seemuller, F., Riedel, M., Wickelmaier, F., Adli, M., Mundt, C., Marneros, A., Laux, G., Bender, W., Heuser, I., Zeiler, J., Gaebel, W., Jager, M., Moller, H. J., Henkel, V. Atypical symptoms in hospitalised patients with major depressive episode: frequency, clinical characteristics, and internal validity. J Affect Disord. 108:271-278, 2008.  Watzke, S., Markgräfe, K., v. Lucadou, K., Marneros, A. Schizophrenie, bipolar schizoaffektive und bipolar affektive Erkrankungen – Kognitive Leistungen und funktionaler Outcome. In: Marneros A, Röttig D (Hrsg.) Biogenese und Psychogenese, S. 264-284. Regensburg: Roderer, 2008.  Brieger, P., Rottig, S., Rottig, D., Marneros, A., Priebe, S. Dimensions underlying outcome criteria in bipolar I disorder. J Affect Disord. 99:1-7, 2007.  Marneros, A. Affekttaten und Impulstaten. Forensische Beurteilung von Affektdelikten. Stuttgart:  Marneros, A. Gemischt-affektive Störungen. Nervenarzt. 78:15-20, 2007.  Marneros, A. Do schizoaffective disorders exist at all? Acta Psychiatr Scand. 115:162; author  Marneros, A. The paradigma of overlapping affective and schizophrenic spectra: schizoaffective conditions. In: Marneros A, Akiskal HS (Hrsg.) The Overlap of Affective and Schizophrenic Spectra, S. 1-24. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.  Marneros, A. Zur Manipulierbarkeit von Affektdelikten. Mschr Krim. 90(4):331-340, 2007.  Marneros, A. Sexualmörder, Sexualtäter, Sexualopfer. Eine erklärende Erzählung. Bonn:  Marneros, A. Physis does not take leaps, neither does Psyche. World Psychiatry. 6:96-97,  Marneros, A. Zur Abgrenzung von Affekttaten und Impulstaten. Nervenarzt. 78:1283-1289,  Marneros, A. Is the diagnosis of melancholia important in shaping clinical management? Curr Opin Psychiatry. 20:206-207, 2007. Marneros, A. Therapeutisch relevante Subgruppen bipolarer Erkrankungen. ZNS Journal. 26:16-22, 2007. Marneros, A. Forum – Melancholia. Curr Opin Psychiatry. 20:206-207, 2007.  Marneros, A. Lebensqualität bei bipolaren Störungen. Nervenarzt. 78 (Suppl. 2):127, 2007.  Marneros, A., Akiskal, H. S. The Overlap of Affective and Schizophrenic Spectra. Cambridge:  Marneros, A., Bauer, M., Rohde, A., Hrsg. Evans, Charney, Lewis: Depressionen und bipolare Erkrankungen in der psychiatrischen und allgemeinärztlichen Praxis. Ein Leitfaden. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, 2007.  Marneros, A., Pillmann, F. Schizophreniform disorder and brief psychotic disorder: the acute and transient psychoses. In: Fujii D, Ahmed I (Hrsg.) The Spectrum of Psychotic Disorders: Neurobiology, Etiology and Pathogenesis, S. 96-115. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.  Marneros, A., Röttig, S. Suicidality in schizoaffective disorder. In: Tatarelli R, Pompili M, Girardi P (Hrsg.) Suicide in schizophrenia, S. 175-187. New York: Nova Publishers, 2007. Pillmann, F., Marneros, A. The overlapping of the spectra: brief and acute psychoses. In: Marneros A, Akiskal HS (Hrsg.) The overlap of affective and schizophrenic spectra, S. 182-206. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.  Pillmann, F., Marneros, A. Akute vorübergehende psychotische Störungen – eine Frauenkrankheit. Psychoneuro. 33:138-142, 2007.  Reinares, M., Vieta, E., Benabarre, A., Marneros, A. Clinical course of schizoaffective disorders. In: Marneros A, Akiskal HS (Hrsg.) The overlap of affective and schizophrenic spectra, S. 145-155. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.  Rottig, D., Rottig, S., Brieger, P., Marneros, A. Temperament and personality in bipolar I patients with and without mixed episodes. J Affect Disord. 104:97-102, 2007.  Röttig, S., Röttig, D., Brieger, P., Marneros, A. Temperament und Persönlichkeit bei bipolaren Patienten mit und ohne gemischte Episoden. Nervenarzt. 78 (Suppl. 2):342, 2007.  Röttig, S., Röttig, D., Ehrt, U., Marneros, A. Zwangsbehandlungen von bipolaren Patienten: Häufigkeit im Langzeitverlauf und begünstigende Faktoren. Nervenarzt. 78 (Suppl. 2):380-381, 2007.  Ullrich, S., Marneros, A. Underlying dimensions of ICD-10 personality disorders: Risk factors, childhood antecedents, and adverse outcomes in adulthood. Journal of Forensic Psychiatry and Psychology. 18:44-58, 2007.  Watzke, S., Marneros, A. Vorhersage des funktionalen Verlaufes bei Patienten mit bipolar affektiven, bipolar schizoaffektiven und schizophrenen Erkrankungen durch kognitive Leistungen und Modifizierbarkeit. Nervenarzt. 78 (Suppl. 2):75, 2007.  Brieger, P., Marneros, A. Prognose. In: e.V. DGfbS (Hrsg.) Weißbuch Bipolare Störungen in Deutschland. 2., überarbeitete Auflage, S. 283-324. Hamburg: Conference Point, 2006.  Marneros, A. Beyond the Kraepelinian dichotomy: acute and transient psychotic disorders and the necessity for clinical differentiation. Br J Psychiatry. 189:1-2, 2006.  Marneros, A. Schizophrene Erkrankungen. Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychischer Erkrankungen, S. 171-175. Stuttgart: Thieme, 2006.  Marneros, A. Behandlung schizoaffektiver Psychosen. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychischer Erkrankungen, S. 519-524. Stuttgart: Thieme, 2006.  Marneros, A. Behandlung von Wahnsyndromen. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychischer Erkrankungen, S. 525-530. Stuttgart: Thieme, 2006.  Marneros, A. Behandlung seltener und schwer klassifizierbarer Syndrome. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychischer Erkrankungen, S. 1177-1182. Stuttgart: Thieme, 2006.  Marneros, A. Syndromale Brücke zwischen affektiven und schizophrenen Erkrankungen. In: Möller HJ, Müller N (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. Wien: Springer, 2006.  Marneros, A. Psychiatrie: Anfänge als Perspektive. In: Schneider F (Hrsg.) Entwicklung der Psychiatrie, S. 7-18. Heidelberg: Springer, 2006.  Marneros, A. Mood disorders: epidemiology and natural history. Psychiatry. 5:119-122, 2006.  Marneros, A. Rechtsradikale Kriminalität ist geprägt durch blinden und primitiven Hass. Weißer  Marneros, A. Der soziobiographische Hintergrund rechtsextremistischer Straftäter. In: Justiz Bf (Hrsg.) Hasskriminalität – Vorurteilskriminalität. Band 1: Endbericht der Arbeitsgruppe. Berlin: Bundesministerium für Justiz, 2006.  Marneros, A. Wahnhafte Störungen. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 60-66. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Marneros, A. Schizoaffektive Störungen. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 82-83. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Marneros, A. Affektive Störungen. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 84-93. Stuttgart: Kohlhammer, 2006. Marneros, A. Störungen der Impulskontrolle. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 225-232. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Marneros, A. Artifizielle Störungen, vorgetäuschte Störungen und Münchhausen-Syndrom. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 260-263. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Marneros, A. Delinquenz und Geschlecht. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 583-587. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Marneros, A. Intimizid. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 595-602. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Marneros, A. Aggression und Gewalt. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 603-607. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Marneros, A. Sexuelle Gewalt. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 608-611. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Marneros, A. Stalking. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 612-618. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Marneros, A. Psychische Störungen bei Strafgefangenen. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 619-624. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Marneros, A. Acute and transient psychotic disorders and puerperal psychosis – Response. Br  Marneros, A. Bipolare Störungen – ein breites Spektrum. Editorial. Die Psychiatrie. 3:57-58,  Marneros, A. Bipolare Störungen: Untergruppen und ihre Besonderheiten. Die Psychiatrie.  Marneros, A. Continuity between psychosis and bipolarity. Aspects of Affect. 2:160-164, 2006.  Marneros, A. Acute and transient psychotic disorders and the necessity of clinical differentiation. Br J Psychiatry. 189:1-2, 2006.  Marneros, A. Quality of life as outcome variable in bipolar patients after long-term course.  Marneros, A., Gutmann, P., Uhlmann, F. Self-amputation of penis and tongue after use of Angel’s Trumpet. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 256:458-459, 2006.  Marneros, A., Pillmann, F. Eduard Hitzig (1838-1907). In: Hippius H, Holdorff B, Schliack H (Hrsg.) Nervenärzte 2. Biographien, S. 67-75. Stuttgart: Thieme, 2006.  Marneros, A., Pillmann, F. Akute vorübergehende psychotische Störungen. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 67-81. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Marneros, A., Pillmann, F. Psychopathologie und psychischer Befund. In: Klein HE, Pajonk FG (Hrsg.) Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie, S. 10-19. Stuttgart: Thieme, 2006.  Marneros, A., Rohde, A. Infantizid. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 588-594. Stuttgart: Kohlhammer, 2006.  Rohde, A., Marneros, A. Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein  Rohde, A., Marneros, A. Vorwort. In: Rohde A, Marneros A (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Psychiatrie und Psychotherapie – Ein Handbuch, S. 25-26. Stuttgart: Kohlhammer, 2006. Watzke, S., Ullrich, S., Marneros, A. Gender- and violence-related prevalence of mental disorders in prisoners. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 256:414-421, 2006.  Bloink, R., Brieger, P., Akiskal, H. S., Marneros, A. Factorial structure and internal consistency of the German TEMPS-A scale: validation against the NEO-FFI questionnaire. J Affect Disord. 85:77-83, 2005.  Brieger, P., Hensel, J., Marneros, A. Bipolare affektive und shcizoaffektive Störungen des höheren Lebensalters. Fortschr Neurol Psychiatr. 73:343-351, 2005.  Brieger, P., Marneros, A. Angststörungen bei unipolaren Depressionen: Klinische Diagnosen versus standardisiertes Interview. Nervenarzt. 76:586-591, 2005.  Brieger, P., Marneros, A. Bipolar disorders in late life. In: Kasper S, Hirschfeld R (Hrsg.) handbook of bipolar disorders. Diagnosis and therapeutic approaches, S. 83-94. New York, London: Taylor and Francis, 2005.  Marneros, A. Blinde Gewalt. Rechtsradikale Gewalttäter und ihre zufälligen Opfer. Bern:  Marneros, A. Der “Urheber der psychischen Medizin in Deutschland überhaupt” und “Vater des Wortes Psychiatrie”: Johann Christian Reil. In: Marneros A, Pillmann F (Hrsg.) Das Wort Psychiatrie wurde in Halle geboren, S. 3-79. Stuttgart: Schattauer, 2005.  Marneros, A. Das Konzept der schizoaffektiven Psychosen. In: Hartwich P, Barocka A (Hrsg.) Schizoaffektive Psychosen. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis, 2005.  Marneros, A. Overlapping of schizophrenic and affective spectra: the clinical argument. Eur  Marneros, A. The mixed state phenomenon. Eur Psychiatry. 20:S114, 2005.  Marneros, A. Affective disorders: Basic principles regarding clinical course, long-term therapeutic and prophylactic strategies. Pharmacopsychiatry. 37:S148-S151, 2005.  Marneros, A. Erektile Dysfunktion bei psychiatrischen Erkrankungen. Andrologen.info. Zeitschrift für Männerheilkunde. 3:12-13, 2005.  Marneros, A. Es gibt kein Warum. Conturen. 3-4:82-91, 2005.  Marneros, A., Goodwin, F. K. Bipolar Disorders. Mixed States, Rapid Cycling and Atypical Forms. Cambridge: Cambridge University Press, 2005.  Marneros, A., Goodwin, F. K. Bipolar disorders beyond major depression and euphoric mania. In: Marneros A, Goodwin FK (Hrsg.) Bipolar Disorders. Mixed States, Rapid Cycling and Atypical Forms, S. 1-44. Cambridge: Cambridge University Press, 2005.  Marneros, A., Pillmann, F. Das Wort Psychiatrie wurde in Halle geboren. Stuttgart: Schattauer,  Marneros, A., Pillmann, F., Haring, A., Balzuweit, S., Bloink, R. Is the psychopathology of acute and transient psychotic disorder different from schizophrenic and schizoaffective disorders? Eur Psychiatry. 20:315-320, 2005.  Marneros, A., Pillmann, F., Röttig, S., Wenzel, A., Blöink, R. Acute and transient psychotic disorder: an atypical bipolar disorder? In: Marneros A, Goodwin FK (Hrsg.) Bipolar Disorders. Mixed States, Rapid Cycling and Atypical Forms, S. 207-236. Cambridge: Cambridge University Press, 2005.  Marneros, A., Röttig, S., Wenzel, A., Blöink, R., Brieger, P. Schizoaffective mixed states. In: Marneros A, Goodwin FK (Hrsg.) Bipolar Disorders. Mixed States, Rapid Cycling and Atypical Forms, S. 187-206. Cambridge: Cambridge University Press, 2005.  Marneros, A., Steil, B., Galvao, A. Zur Schuldfähigkeit der rechtsextremistischen Straftäter. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 4:434-437, 2005.  Pillmann, F., Marneros, A. Longitudinal follow-up in acute and transient psychotic disorders and schizophrenia. Br J Psychiatry. 187:286-287, 2005.  Reif, A., Marneros, A. Es gibt kein Warum. Über die Ursachen rechtsradikaler Gewalt.  Rottig, S., Pillmann, F., Bloink, R., Haring, A., Marneros, A. Is there evidence in the EEG for increased epileptiform activity in ICD-10 acute and transient psychotic disorder? Psychopathology. 38:281-284, 2005.  Brieger, P., Blöink, R., Röttig, S., Marneros, A. Die vorzeitige Berentung von unipolar depressiv und bipolar affektiv Erkrankten. Psychiatrische Praxis. 31:203-206, 2004.  Brieger, P., Marneros, A. Epidemiologie und soziodemographischer Hintergrund. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 487-498. Stuttgart: Thieme, 2004.  Brieger, P., Röttig, S., Marneros, A. Lebensqualität bei unipolar depressiven und bipolar affektiven Patienten. Psychiatrische Praxis. 31:304-309, 2004.  Deldar, A., Tohen, M., Marneros, A. Olanzapine vs. lithium in relapse prevention in bipolar disorder. J Affect Disord. 78:S108-S109, 2004.  Glück, E. M., Schwendemann, W., Wagensommer, G. Aufklären, Erinnern und Gedenken. Gespräch von Prof. Marneros mit einem Neonazi. Im Gespräch. Hefte der Martin-Buber-Gesellschaft. 9:60-71, 2004.  Grunze, H., Rohde, A., Marneros, A. Biologische Grundlagen. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 387-401. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Affective disorders: basic principles regarding clinical course, long-term therapeutic and prophylactic strategies. Pharmacopsychiatry. 37 Suppl 2:S148-151, 2004. Marneros, A. Das Neue Handbuch der Bipolaren und Depressiven Erkrankungen. Stuttgart, New York: Thieme, 2004.  Marneros, A. Die Geburtsstunde der psychiatrischen Wissenschaft und Heilkunde in Deutschland. Die Psychiatrie. 1:1-8, 2004.  Marneros, A. Affektive Erkrankungen: Konzepte und Definitionen. Ein fortführender Rückblick. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 3-23. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Das bipolare und depressive Spektrum. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 25-30. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Die schizoaffektiven Erkrankungen: klinische Realität und nosologisches Ärgernis. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 31-43. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Zykloide und andere akute polymorphe Psychosen. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 45-54. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Emotionspsychosen. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 55-56. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Dysthymia und Zyklothymia: Zwei alte – neue Konzepte. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 57-64. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Depressive Zustände. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 65-69. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Phänomenologie der Depression. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 73-84. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Phänomenologische Prägnanztypen depressiver Episoden. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 85-97. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Die manische Symptomkonstellation. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 99-112. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Phänomenologische Prägnanztypen manischer Episoden. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 107-112. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Die Hypomanie und die Bipolar-II-Störung. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 113-118. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Die gemischt-bipolaren Störungen. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 119-132. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Dysthymia: Klinisches Bild. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 133-137. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Zyklothymia: Klinisches Bild. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 139-141. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Die Phänomenologie der zykloiden und anderer polymorpher Psychosen. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 143-146. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Saisonal abhängige affektive Störungen. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 147-153. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Rapid-Cycling-Verlaufsform. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 155-159. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Rekurrente kurzandauernde Depression. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 161-164. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Rekurrente kurzandauernde Hypomanie. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 165. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Prognose und ihre Komponenten. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 169-171. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Ausbruch. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 173-181. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Verlauf. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 183-195. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Langzeitausgang. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 197-210. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Kultur und Nation. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 481-484. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Delinquenz und Gewalt. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 535-544. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Bipolare und depressive Erkrankungen des höheren Lebensalters. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 563-571. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Organisch bedingte bipolare und depressive Erkrankungen. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 593-604. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Das Gute im Bösen: Gibt es auch positive Aspekte bei unipolaren und bipolaren Erkrankungen? In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 617-626. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Von Entitäten, Kontinuitäten und Spektren. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 627-630. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A. Gemischt-bipolare Störungen. Psychiatrie und Dialog. 18:20-22, 2004.  Marneros, A. Mixed states: course and prognosis. Eur Psychiatry. 19:61S, 2004.  Marneros, A., Brieger, P., Akiskal, H. S. Persönlichkeit und Temperament. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 429-444. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A., Ehrt, U. Affektivität und Emotionalität am Kreuzweg von Psychopathologie und Biologie. In: Marneros A (Hrsg.) Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen, S. 329-347. Stuttgart: Thieme, 2004.  Marneros, A., Pillmann, F. Acute and Transient Psychoses. Cambridge: Cambridge University  Marneros, A., Pillmann, F. Akute vorübergehende psychotische Störungen. In: Möller HJ, Müller N (Hrsg.) Schizophrenie. Langzeitverlauf und Langzeittherapie, S. 49-61. Wien: Springer, 2004.  Marneros, A., Pillmann, F. Brief polymorphic psychoses and the psychotic continuum. Eur  Marneros, A., Pillmann, F., Gutmann, P. Geschichte der universitären Psychiatrie in Halle. In: Hippius H (Hrsg.) Universitätskolloquien zur Schizophrenie. Bd. 2, S. 259-176. Darmstadt: Steinkopff, 2004.  Marneros, A., Rottig, S., Wenzel, A., Bloink, R., Brieger, P. Affective and schizoaffective mixed states. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 254:76-81, 2004.  Marneros, A., Strube, D., Steil, B., Galvao, A. Rechtsextremistische und nichtrechtsextremistische Gewalttäter: ein forensisch relevanter Vergleich. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Werkstattschriften:69-84, 2004.  Pillmann, F., Marneros, A. Akute vorübergehende psychotische Störungen. In: Hippius H (Hrsg.) Universitätskolloquien zur Schizophrenie. Bd. 2, S. 277-284. Darmstadt: Steinkopff, 2004.  Pillmann, F., Marneros, A. Long-term results from the Halle Study on Brief and Acute Psychoses. Eur Psychiatry. 19:107S-108S, 2004.  Röttig, S., Brieger, P., Wenzel, A., Marneros, A. Gemischt affektive und gemischt schizoaffektive Störungen. In: Hippius H (Hrsg.) Universitätskolloquien zur Schizophrenie. Bd. 2, S. 285-292. Darmstadt: Steinkopff, 2004.  Tohen, M., Marneros, A., Bowden, C. Olanzapine for bipolar maintenance treatment using syndromic criteria. Acta Psychiatr Scand. 110 (Suppl. 423):38-39, 2004.  Tohen, M., Marneros, A., Bowden, C. Olanzapine vs. lithium for bipolar maintenance treatment. Acta Psychiatr Scand. 110 (Suppl. 423):39, 2004.  Tohen, M., Marneros, A., Bowden, C. Olanzapine in relapse prevention of bipolar disorder based on DSM-IV syndromic criteria. Bipolar Disorders. 6 (Suppl. 1):310, 2004. Ullrich, S., Marneros, A. Dimensions of personality disorders in offenders. Criminal Behaviour and Mental Health. 14:202-213, 2004.  Ullrich, S., Marneros, A. Forensisch-psychiatrische Forschung an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Hippius H (Hrsg.) Universitätskolloquien zur Schizophrenie. Bd. 2, S. 300-307. Darmstadt: Steinkopff, 2004.  Brieger, P., Ehrt, U., Marneros, A. Frequency of comorbid personality disorders in bipolar and unipolar affective disorders. Compr Psychiatry. 44:28-34, 2003.  Brieger, P., Roettig, S., Ehrt, U., Wenzel, A., Bloink, R., Marneros, A. TEMPS-a scale in ‘mixed’ and ‘pure’ manic episodes: new data and methodological considerations on the relevance of joint anxious-depressive temperament traits. J Affect Disord. 73:99-104, 2003.  Brieger, P., Röttig, S., Marneros, A. Die Prognose bipolarer Erkrankungen. Weißbuch Bipolare Störungen in Deutschland. Hamburg: ConferencePoint, 2003.  Ehrt, U., Brieger, P., Marneros, A. Temperament and affektive Erkrankungen – geschichtliche Grundlagen einer aktuellen Diskussion. Fortschr Neurol Psychiatr. 71:323-331, 2003.  Marneros, A. The schizoaffective phenomenon: the state of the art. Acta Psychiatr Scand  Marneros, A. Schizoaffective disorder: clinical aspects, differential diagnosis, and treatment.  Marneros, A. Schlaf gut, mein Schatz. Eltern, die ihre Kinder töten. Bern: Scherz, 2003.  Marneros, A. Mood disorders: epidemiology and natural history. Psychiatry. 2:4-6, 2003.  Marneros, A. Prólogo. In: Vieta E (Hrsg.) Novedades en el Tratamiento del Trastorno Bipolar, XI-XII. Madrid: Medica Panamericana, 2003.  Marneros, A. Therapie bipolarer Erkrankungen. ZNS Journal, 2003.  Marneros, A. Renaissance der Mischzustände. Neuropsychiatrische Nachrichten. 8:7, 2003.  Marneros, A. Bipolare Störungen – Differentialdiagnostik als Basis der Deifferentialtherapie.  Marneros, A. Chronisches subdepressives Syndrom: subsyndromal oder residual? Nervenarzt.  Marneros, A. Mehr als eine Handvoll Subtypen. Medizin Forum aktuell:278, 2003.  Marneros, A., Pillmann, F. Acute and Transient Psychotic Disorders. Psychiatriki. 13:276-284,  Marneros, A., Pillmann, F., Haring, A., Balzuweit, S., Bloink, R. What is schizophrenic in acute and transient psychotic disorder? Schizophr Bull. 29:311-323, 2003.  Marneros, A., Pillmann, F., Haring, A., Balzuweit, S., Bloink, R. Features of acute and transient psychotic disorders. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 253:167-174, 2003.  Marneros, A., Steil, B., Galvao, A. Der soziobiographische Hintergrund rechtsextremistischer Straftäter. Mschr Krim. 86:364-372, 2003.  Pillmann, F., Balzuweit, S., Haring, A., Bloink, R., Marneros, A. Suicidal behavior in acute and transient psychotic disorders. Psychiatry Res. 117:199-209, 2003.  Pillmann, F., Bloink, R., Balzuweit, S., Haring, A., Marneros, A. Personality and social interactions in patients with acute brief psychoses. J Nerv Ment Dis. 191:503-508, 2003.  Pillmann, F., Haring, A., Balzuweit, S., Bloink, R., Marneros, A. Bouffee delirante and ICD-10 acute and transient psychoses: a comparative study. Aust N Z J Psychiatry. 37:327-333, 2003.  Pillmann, F., Marneros, A. Brief and acute psychoses: the development of concepts. Hist  Pillmann, F., Marneros, A. Die akuten vorübergehenden Psychosen im Langzeitverlauf.  Rössner, D., Marneros, A., Ullrich, S. Psychische Störungen und Kriminalität im Strafrecht. In: Amelung K, Beulke W, Lilie H, Rosenau HH, Rüping H, Wolfslast G (Hrsg.) Strafrecht – Biorecht – Rechtsphilosophie, S. 387-397. Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2003.  Ullrich, S., Paelecke, M., Kahle, I., Marneros, A. Kategoriale und dimensionale Erfassung von “psychopathy” bei deutschen Straftätern: Prävalenz, Geschlechts- und Alterseffekte. Nervenarzt. 74:1002-1008, 2003.  Akiskal, H. S., Brieger, P., Mundt, C., Angst, J., Marneros, A. Temperament und affektive Störungen: Die TEMPS-A-Skala als Konvergenz europäischer und US-amerikanischer Konzepte. Nervenarzt. 73:262-271, 2002.  Blöink, R., Brieger, P., Marneros, A. Scham, Ärger und Persönlichkeit bei affektiven Patienten.  Brieger, P., Ehrt, U., Bloeink, R., Marneros, A. Consequences of comorbid personality disorders in major depression. J Nerv Ment Dis. 190:304-309, 2002.  Brieger, P., Ehrt, U., Roettig, S., Marneros, A. Personality features of patients with mixed and pure manic episodes. Acta Psychiatr Scand. 106:179-182, 2002.  Brieger, P., Marneros, A. Bipolar disorders – relation to personality and temperament. Eur  Brieger, P., Röttig, S., Wenzel, A., Marneros, A. Komorbidität bei bipolar und unipolar affektiven  Brieger, P., Wilhelms, E., Marneros, A., Szabados, D. Kooperation zwischen Kommune und Universität: Qualitätsentwicklung in der kommunalen Psychiatrie – Erfahrungen und Bewertung nach 2 Jahren. Das Gesundheitswesen. 65:70-72, 2002.  Marneros, A. Hitlers Urenkel. Rechtsradikale Gewalttäter – Erfahrungen eines wahldeutschen  Marneros, A. Die Syndromstabilität im Langzeitverlauf von Psychosen. In: Soyka M, Möller HJ, Wittchen H-U (Hrsg.) Psychopathologie im Längsschnitt. Landsberg: ecomed, 2002.  Marneros, A. Manisch-depressive Erkrankungen und Kreativität. In: Fuchs T, Jádi I, Brand- Claussen B, Mundt C (Hrsg.) Wahn Welt Bild. Die Sammlung Prinzhorn, S. 107-119. Heidelberg: Springer, 2002.  Marneros, A., Brieger, P. Prognosis of bipolar disorder: a review. In: Maj M, Akiskal HS, Lopez- Ibor JJ, Sartorius N (Hrsg.) Bipolar Disorder. Chichester: Wiley & Sons, 2002.  Marneros, A., Pillmann, F., Haring, A., Balzuweit, S., Bloink, R. The relation of “acute and transient psychotic disorder” (ICD-10 F23) to bipolar schizoaffective disorder. J Psychiatr Res. 36:165-171, 2002.Marneros, A., Röttig, S. Mixed States: Affective and schizoaffective. Nervenarzt. 73:10, 2002.  Marneros, A., Röttig, S., Brieger, P. Mixed States: Affective and schizoaffective. Journal of  Marneros, A., Ullrich, S., Rössner, D. Angeklagte Straftäter. Das Dilemma der Begutachtung.  Pillmann, F., Haring, A., Balzuweit, S., Bloink, R., Marneros, A. The concordance of ICD-10 acute and transient psychosis and DSM-IV brief psychotic disorder. Psychol Med. 32:525-533, 2002.  Pillmann, F., Haring, A., Balzuweit, S., Marneros, A. A comparison of DSM-IV brief psychotic disorder with “positive” schizophrenia and healthy controls. Compr Psychiatry. 43:385-392, 2002.  Röttig, S., Blöink, R., Brieger, P., Ehrt, U., Marneros, A. Haben Persönlichkeitsmerkmale einen Einfluss auf suizidales Verhalten von Patienten mit affektiven Störungen? Nervenarzt. 73, 2002.  Angst, J., Marneros, A. Bipolarity from ancient to modern times: conception, birth and rebirth. J  Brieger, P., Bloink, R., Sommer, S., Marneros, A. A catch-up study of former child and adolescent psychiatric inpatients: psychiatric status in adulthood. Psychopathology. 34:43-49, 2001.  Brieger, P., Bloink, R., Sommer, S., Marneros, A. Affective symptoms at index hospitalization in childhood and depressive symptoms in adulthood: a “catch-up” study. J Affect Disord. 66:263-266, 2001.  Brieger, P., Sommer, S., Bloink, R., Marneros, A. What becomes of children hospitalized for enuresis? Results of a catch-up study. Eur Psychiatry. 16:27-32, 2001.  Marneros, A. Expanding the group of bipolar disorders. J Affect Disord. 62:39-44, 2001.  Marneros, A. Origin and development of concepts of bipolar mixed states. J Affect Disord.  Marneros, A. Stellungnahmen von unabhängigen Experten. In: Ciompi L, Hoffmann H, Broccard M (Hrsg.) Wie wirkt Soteria? Eine atypische Psychosebehandlung kritisch durchleuchtet. Bern: Hans Huber, 2001.  Pillmann, F., Haring, A., Balzuweit, S., Bloink, R., Marneros, A. Concordance of acute and transient psychoses and cycloid psychoses. Psychopathology. 34:305-311, 2001.  Pillmann, F., Marneros, A. Carl Wernicke: Wirkung und Nachwirkung. Fortschr Neurol  Rohde, A., Marneros, A. Die vielen Gesichter der Depression – erkennen und behandeln.  Ullrich, S., Borkenau, P., Marneros, A. Personality disorders in offenders: categorical versus dimensional approaches. J Personal Disord. 15:442-449, 2001.  Ullrich, S., Marneros, A. Was ist das nur für ein Mensch, der so etwas tun konnte? Von der Individualisierung zur Typologisierung von Täterprofilen. In: Musolff C, Hoffmann J (Hrsg.) Täterprofile bei Gewaltverbrechern. Mythos, Theorie und Praxis des Profilings, S. 257-280. Berin: Springer, 2001.  Bourgeois, M. L., Marneros, A. The prognosis of bipolar disorders: course and outcome. In: Marneros A, Angst J (Hrsg.) Bipolar Disorders. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 2000.  Brieger, P., Marneros, A. Komorbidität bei psychiatrischen Krankheiten. Einige theoretische Überlegungen. Nervenarzt. 71:525-534, 2000.  Brieger, P., Marneros, A., Wolf, H. H., Schmoll, H. J. Manic episode in an ifosfamide-treated patient. Gen Hosp Psychiatry. 22:52-53, 2000.  Brieger, P., Sommer, S., Bloink, F., Marneros, A. The relationship between five-factor personality measurements and ICD-10 personality disorder dimensions: results from a sample of 229 subjects. J Personal Disord. 14:282-290, 2000.  Heinicke, M., Brieger, P., Bloink, R., Sommer, S., Marneros, A. Stationär behandelte, monosymptomatische kindliche Enuresis – Ergebnis einer Nachuntersuchung im Erwachsenenalter. Gesundheitswesen. 62:442-445, 2000.  Marneros, A. Manisch-depressive und andere bipolare Erkrankungen. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Stuttgart, New York: Thieme, 2000.  Marneros, A. On entities and continuities of bipolar disorders. In: Marneros A, Angst J (Hrsg.) Bipolar Disorders: 100 years after manic depressive insanity, S. 461-464. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 2000.  Marneros, A. Behandlung schizophrener Erkrankungen. Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. 2. völlig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme, 2000.  Marneros, A. Behandlung schizoaffektiver Psychosen. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. 2. völlig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme, 2000.  Marneros, A. Behandlung seltener und schwer klassifizierbarer Syndrome. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. 2. völlig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme, 2000.  Marneros, A. Behandlung von Wahnsyndromen. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. 2. völlig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme, 2000.  Marneros, A. Vom Dilemma der Begutachtung. dfd: der Forschungsdienst. 2, 2000.  Marneros, A. Preface. In: Marneros A, Angst J (Hrsg.) Bipolar Disorders. Dordrecht: Kluwer  Marneros, A., Angst, J. Bipolar Disorders. 100 Years after manic depressive insanity. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers, 2000.  Marneros, A., Angst, J. Bipolar disorders: roots and evolution. In: Marneros A, Angst J (Hrsg.) Bipolar Disorders, S. 1-36. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers, 2000.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Bipolar schizoaffective disorders. In: Marneros A, Angst J (Hrsg.) Bipolar Disorders: 100 years after manic depressive insanity, S. 111-126. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 2000.  Marneros, A., Pillmann, F., Haring, A., Balzuweit, S. Die akuten vorübergehenden psychotischen Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr. 68 Suppl 1:S22-S25, 2000.  Marneros, A., Rössner, D., Brieger, P., Haring, A. Vorwort: Das Primat des Dialogs. In: Marneros A, Rössner D, Haring A, Brieger P (Hrsg.) Psychiatrie und Justiz. München: Zuckschwerdt, 2000.  Marneros, A., Rössner, D., Haring, A., Brieger, P. Psychiatrie und Justiz. München:  Marneros, A., Ullrich, S., Rössner, D. Das Dilemma der Begutachtung: Das Hallenser Angeklagtenprojekt. In: Marneros A, Rössner D, Haring A, Brieger P (Hrsg.) Psychiatrie und Justiz. München: Zuckschwerdt, 2000.  Pillmann, F., Arndt, T., Ehrt, U., Haring, A., Kumbier, E., Marneros, A. An analysis of Wernicke’s original case records: his contribution to the concepts of cycloid psychoses. 2000.  Pillmann, F., Haring, A., Zänker, S., Marneros, A. Concordance of acute and transient psychotic disorders and cycloid psychoses. In: Franzek E, Ungvari GS, Rüther E, Beckmann H (Hrsg.) Progress in differentiated psychopathology. Würzburg: International Wernicke-Kleist-Leonhard Society, 2000.  Pillmann, F., Schlote, K., Broich, K., Marneros, A. Electroencephalogram alterations during treatment with olanzapine. Psychopharmacology (Berl). 150:216-219, 2000.  Pillmann, F., Ullrich, S., Draba, S., Sannemüller, U., Marneros, A. Akute Alkoholwirkung und chronische Alkoholabhängigkeit als Determinanten von Gewaltdelinquenz. Nervenarzt. 71:715-721, 2000.  Pillmann, F., Ullrich, S., Draba, S., Sannemüller, U., Marneros, A. Determinanten selbstberichteter Amnesien bei 246 Angeklagten. In: Marneros A, Rössner D, Haring A, Brieger P (Hrsg.) Psychiatrie und Justiz. München: Zuckschwerdt, 2000.  Rohde, A., Marneros, A. Bipolar disorders during pregnancy, post partum and in menopause. In: Marneros A, Angst J (Hrsg.) Bipolar Disorders. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 2000.  Rössner, D., Marneros, A., Ullrich, S. Auslösefaktoren für Begutachtung und Therapie. In:  Ullrich, S., Marneros, A. Persönlichkeit und Kriminalität. In: Marneros A, Rössner D, Haring A, Brieger P (Hrsg.) Psychiatrie und Justiz. München: Zuckschwerdt, 2000.  Brieger, P., Marneros, A. Epidemiologie und soziodemographischer Hintergrund. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 436-442. Stuttgart: Thieme, 1999.  Brieger, P., Marneros, A. Komorbidität. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 446-483. Stuttgart: Thieme, 1999.  Ehrt, U., Brieger, P., Broich, K., Marneros, A. Psychotische Symptome als Initialerscheinung bei Mulitsystematrophie. Fortschr Neurol Psychiatr. 67:104-107, 1999.  Marneros, A. Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Late Onset Mental Disorders. London: Gaskell, 1999.  Marneros, A. Affektive Erkrankungen: Konzepte und Definitionen: Ein fortführender Rückblick. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 1-14. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Die schizoaffektiven Erkrankungen: klinische Realität und nosologisches Ärgernis. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 16-24. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Die zykloiden Psychosen. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 26-30. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Emotionspsychosen. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 35. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Dysthymia und Zyklothymia: Zwei alte – neue Konzepte. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 37-43. Stuttgart: Thieme, 1999. Marneros, A. Depressive Zustände. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 64-66. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Phänomenologie der Depression. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 69-72. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Phänomenologische Prägnanztypen depressiver Episoden. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 82-94. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Die manische Symptomkonstellation. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 95-97. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Prägnanztypen manischer Episoden. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 103-109. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Die gemischt-bipolaren Störungen. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 114-124. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Dysthymia: Klinisches Bild. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 125-127. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Zyklothymia: Klinisches Bild. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 130. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Die Phänomenologie der zykloiden Psychosen. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 133-135. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Saisonal-abhängige affektive Störungen. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 137-143. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Rapid-Cycling-Verlaufsform. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 144-145. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Rekurrente kurzandauernde Depression. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 148-150. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Rekurrente kurzandauernde Hypomanie. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 152. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Ausbruch. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 156-162. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Verlauf. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 165-178. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Langzeitausgang. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 180-193. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Persönlichkeit. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 375-389. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Kultur und Nation. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 432. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Delinquenz und Gewalt. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 484-492. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Unipolare und bipolare Erkrankungen des höheren Lebensalters. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 510-518. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Organisch bedingte unipolare und bipolare Erkrankungen. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 532-543. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Das Gute im Bösen: Gibt es auch positive Aspekte bei unipolaren und bipolaren Erkrankungen? In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 552-562. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Die Gruppierung der unipolaren und bipolaren Erkrankungen: Von Entitäten und Kontinuitäten. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 563-564. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A. Die forensische Bedeutung der progredienten Form der Perversion. In: Rössner D, Jehle JM (Hrsg.) Kriminalität, Prävention und Kontrolle. Neue Kriminologische Schriftenreihe. 1999.  Marneros, A. Schizophrenia spectrum – a “terra flexibilis”. In: Maj J, Sartorius N (Hrsg.) Schizophrenia. WPA Series Evidence and Experience in Psychiatry. Chichester: John Wiley & Sons, 1999.  Marneros, A. Kindestötung: Zur Frage der Schuldfähigkeit nach “negierter” Schwangerschaft.  Marneros, A. “Zum Geständnis verholfen”. Der psychiatrische Sachverständige als Ermittler?  Marneros, A., Ehrt, U. Affektivität und Emotionalität am Kreuzweg von Philosophie, Psychologie, Psychopathologie und Biologie. In: Marneros A (Hrsg.) Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen, S. 45-63. Stuttgart: Thieme, 1999.  Marneros, A., Ullrich, S., Rössner, D. Soziobiographische und psychopathologische Determinanten von Kriminalität. Die Kriminalprävention. 1:24-26, 1999.  Marneros, A., Ullrich, S., Rössner, D. Was unterscheidet psychiatrisch begutachtete von psychiatrisch nicht begutachteten Angeklagten? Recht und Psychiatrie. 17:117-119, 1999.  Pillmann, F., Rohde, A., Ullrich, S., Draba, S., Sannemuller, U., Marneros, A. Violence, criminal behavior, and the EEG: significance of left hemispheric focal abnormalities. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 11:454-457, 1999.  Sannemüller, U., Ullrich, S., Pillmann, F., Draba, S., Marneros, A. Tötungsdelikte – soziodemographischer Hintergrund der Täter und tatspezifische Merkmale. Arch Kriminol. 204:65-74, 1999.  Ullrich, S., Draba, S., Pillmann, F., Sannemüller, U., Marneros, A. Täterpersönlichkeit und soziobiographischer Hintergrund. Eine emprische Analyse begutachteter Angeklagter. Mschr Krim. 82:291-300, 1999.  Bartel-Friedrich, S., Schrom, T. H., Brieger, P., Berghaus, A., Marneros, A. Ein ungewöhnlicher Fall eines velo-kardio-fazialen Syndroms oder Varianz des GOLDENHAR-Symptomkomplexes? In: Hübner H, Press UP (Hrsg.) Plastisch-rekonstruktive Chirurgie. Narben – Endoskopische Techniken – Innovationen. Hamburg: Einhorn-Presse, 1998.  Brieger, P., Bartel-Friedrich, S., Haring, A., Marneros, A. Oculo-auriculo-vertebral spectrum disorder (Goldenhar “syndrome”) coexisting with schizophreniform disorder. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 65:135-136, 1998.  Brieger, P., Marneros, A. Dysthymie und Zyklothymia – folgenreich und kaum diagnostiziert?  Broich, K., Heinrich, S., Marneros, A. Acute clozapine overdose: plasma concentration and outcome. Pharmacopsychiatry. 31:149-151, 1998.  Marneros, A. Hirnorganische Melancholie. psycho. 24:212-217, 1998.  Marneros, A. Kindestötung: Zur Frage der Schuldfähigkeit nach “negierter” Schwangerschaft.  Marneros, A. Schizoaffektive Psychosen: Heutiger Stand und Zukunftsperspektive.  Marneros, A. Diagnostische Kriterien der Schizophrenie nach ICD-10 und DSM-IV: Chancen und Probleme. In: Möller HJ, Müller N (Hrsg.) Schizophrenie – Moderne Konzepte zu Diagnostik, Pathogenese und Therapie. Wien: Springer, 1998.  Marneros, A. Antidepressiva bei schizoaffektiven Störungen. In: Gastpar M (Hrsg.) Antidepressiva – Eigenschaften, Indikationen und praktische Anwendung. Stuttgart: Thieme, 1998.  Marneros, A. Wider das Gespenst der Invalidisierung – Hoffnung auf soziale Reintegration.  Marneros, A. Olanzapin – eine Chance zur Therapie bipolarer Störungen. Excerpta Medica:2,  Marneros, A., Pillmann, F., Haring, A. Acute polymorphous psychotic disorders: their relationship to schizophrenia. Schizophrenia Research. 29:41, 1998.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A. Frequency and phenomenology of persisting alterations in affective, schizoaffective and schizophrenic disorders: a comparison. Psychopathology. 31:23-28, 1998.  Pillmann, F., Draba, S., Rohde, A., Sannemüller, U., Ullrich, S., Marneros, A. Gewaltdelinquenz und EEG: die Bedeutung linkshemispärischer Herdbefunde. Nervenheilkunde. 17:22-23, 1998.  Pillmann, F., Marneros, A. Habitueller Ladendiebstahl bei Multiinfarktsyndrom. Arch Kriminol.  Rohde, A., Raic, D., Varchmin-Schultheiss, K., Marneros, A. Infanticide: Sociobiographical background and motivational aspects. Archives of Women’s Mental Health. 1:125-130, 1998.  Brieger, P., Marneros, A. Comorbidity between personality and dysthymic disorders: historical and conceptual issues. Am J Psychiatry. 154:1039-1040, 1997.  Brieger, P., Marneros, A. Was ist Zyklothymia? Nervenarzt. 68:531-544, 1997.  Brieger, P., Marneros, A. Dysthymia and cyclothymia: historical origins and contemporary development. J Affect Disord. 45:117-126, 1997.  Brieger, P., Marneros, A. [Comment. Psychiatry as a therapy specialty. The 100-Year Anniversary Congress the Central Germany Psychiatry Meeting 18th and 19th April 1997 in Halle/Saale]. Nervenarzt. 68:1010, 1997.  Brieger, P., Marneros, A. Subaffektive Störungen: Dysthymie und Zyklothymia. Münchener Medizinische Wochenschrift. 139:161-164, 1997.  Broich, K., Wielepp, J. P., Schlote, K., Hinz, E., Kinser, J. A., Lüscher, D., Mende, T., Marneros, A. Regionale Hirndurchblutung mit der ECD-SPECT bei Patienten mit Panikstörung. In: Marneros A, Brieger P (Hrsg.) Psychiatrie als Therapiefach. Regensburg: Roderer, 1997.  Grieb, I., Rohde, A., Fischer, J., Fischer, C., Marneros, A., Diedrich, K. Das Bonner Psychiatrisch-Psychologische Projekt zu In-vitro-Fertilisation. III. Der männliche Patient in der Kinderwunschsprechstunde. Erleben der ungewollten Kinderlosigkeit und Samenspendesituation. Fertilität. 13:39-45, 1997.  Marneros, A. Negative Symptome der Schizophrenie. Diagnose – Therapie – Bewältigung.  Marneros, A. Sexualmörder. Eine erklärende Erzählung. Bonn, Basel: Psychiatrieverlag, 1997.  Marneros, A. Die Grenzen der forensischen Psychopathologie am Beispiel des Liebeswahns.  Marneros, A. Erweiterter Suizid. Eine blaptophobe Finalität. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 45:183-195, 1997.  Marneros, A. Polymorphe sexuelle Perversion mit sexuell motivierter Tötung. Sexuologie.  Marneros, A. Psychiatrie als Therapiefach in einem Jahrhundert voller Paradigmenwechsel. In: Marneros A, Brieger P (Hrsg.) Psychiatrie als Therapiefach. Regensburg: Roderer, 1997.  Marneros, A., Beyenburg, S., Berghaus, A. Unilateral hallucinations and other psychotic symptoms due to otosclerosis. Psychopathology. 30:89-92, 1997.  Marneros, A., Brieger, P. Psychiatrie als Therapiefach. Regensburg: Roderer-Verlag, 1997.  Marneros, A., Rohde, A. “Residual States” in affective, schizoaffective and schizophrenic disorders. In: Akiskal HS, Cassano G (Hrsg.) Dysthymia and the spectrum of chronic depression. New York: The Guilford Press, 1997.  Rohde, A., Marneros, A. Depressivität und Angstbereitschaft bei Patienen einer Kinderwunschsprechstunde. In: Marneros A, Brieger P (Hrsg.) Psychiatrie als Therapiefach. Regensburg: Roderer, 1997.  Fischer, C., Rohde, A., Klassen, R., Marneros, A., Diedrich, K. Einstellung zu Sexualität, Schwangerschaft und Geburt bei männlichen Patienten einer Kinderwunschsprechstunde. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 4:176-185, 1996.  Marneros, A., Diedrich, K., Rohde, A., Fischer, J., Krebs, D. Das Bonner Psychiatrisch- Psychologische Projekt zu In-vitro-Fertilisation. I. Projektbeschreibung. Fertilität. 12:172-179, 1996.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A. Bipolar mixed illness. Eur Neuropsychopharmacol. 6  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A., Fischer, J. Die gemischt-bipolare Erkrankung.  Pierschkalla, U., Rohde, A., Fischer, C., Marneros, A., Diedrich, K., Fischer, J. Das Erleben der Diagnose “Infertilität” von Patientinnen einer Kinderwunsch-Sprechstunde in Abhängigkeit von der Infertilitätsursache. Der Frauenarzt. 37:850-856, 1996.  Rohde, A., Fischer, C., Fischer, J., Grieb, I., Marneros, A., Diedrich, K. Das Bonner Psychiatrisch-Psychologische Projekt zu In-vitro-Fertilisation. II. Der männliche Patient in der Kinderwunschsprechstunde – Vorgeschichte und Kinderwunschmotivation. Fertilität. 12:212-220, 1996.  Brieger, P., Marneros, A. Das Dysthymiekonzept. Aktuelles und Geschichtliches – Ein Überblick. Fortschr Neurol Psychiatr. 63:411-420, 1995.  Marneros, A. Schizoaffektive Erkrankungen. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Stuttgart:  Marneros, A. Schizophrene negative Symptomatik: Therapieergebnisse mit Clozapin. In: Naber D, Müller-Spahn F (Hrsg.) Clozapin. Pharmakologie und Klinik eines atypischen Neuroleptikums. Heidelberg: Springer, 1995.  Marneros, A. Langzeitverlauf der schizophrenen Psychosen. In: Häfner H (Hrsg.) Was ist Schizophrenie? Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1995.  Marneros, A. Psychotic Continuum – An introduction. In: Marneros A, Tsuang MT, Andreasen NC (Hrsg.) Psychotic Continuum. Heidelberg: Springer, 1995.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A. Validity of the negative/positive dichotomy of schizophrenic disorders under long-term conditions. Psychopathology. 28:32-37, 1995.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A. Psychotic continuum under longitudinal considerations. In: Marneros A, Tsuang MT, Andreasen NC (Hrsg.) Psychotic Continuum. Heidelberg: Springer, 1995.  Marneros, A., Rohde, A., Fischer, J., Bätz, B. Der soziodemographische Hintergrund von schizophrenen Straftätern im Vergleich zu schizophrenen Nicht-Straftätern. Mschr Krim. 77:374-381, 1995.  Marneros, A., Tsuang, M. T., Andreasen, N. C. Psychotic Continuum. Berlin, Heidelberg, New  Rohde, A., Marneros, A. Suizidprävention bei schizophrenen Patienten. In: Wolfersdorf M (Hrsg.) Suizidalität – Die biologische Dimension. Heidelberg: Springer, 1995.  Rohde, A., Marneros, A. Langzeitprognose von postpartalen Psychosen unter besonderer Berücksichtigung der zykloiden Psychosen. In: Bräunig P (Hrsg.) Emotionspsychopathologie und zykloide Psychosen. Stuttgart: Schattauer, 1995.  Rüther, A., Ahrens, B., Dieterle, D., Erzigkeit, H., Gärtner, H. J., Gastpar, M., Geissler, K.-H., Hartmann, W., Klein, H. E., Laakmann, G., Maj, J., Marneros, A., Möller, H. J., Schmaus, M. Das Asolo-Schema zur therapierelevanten multidimensionalen Klassifizierung der Antidepressiva. Psychopharmakotherapie. 2, 1995.  Deister, A., Marneros, A. Prognostic value of initial subtype in schizophrenic disorders.  Marneros, A. Long-term course and outcome of unipolar and bipolar affective disorders. Focus on Depression and Anxiety. 2:15-48, 1994.  Marneros, A. Negative Symptome der Schizophrenie. Psychiatrie und Dialog. 2, 1994.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Möglichkeiten und Grenzen der Positiv-Negativ- Dichotomie der Schizophrenie. In: Möller HJ, Laux G (Hrsg.) Fortschritte in der Diagnostik und Therapie schizophrener Minussymptomatik. Wien: Springer, 1994.  Marneros, A., Pierschkalla, U., Rohde, A., Fischer, J., Schmitz, K. Die Vorgeschichte alkoholkranker Straftäter, untergebracht nach § 64 StGB. Mschr Krim. 77:13-21, 1994.  Deister, A., Marneros, A. Predicting the long-term outcome of affective disorders. Acta  Deister, A., Marneros, A. Subtypes in schizophrenic disorders: frequencies in long-term course and premorbid features. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 28:164-171, 1993.  Deister, A., Marneros, A. Long-term stability of subtypes in schizophrenic disorders: a comparison of four diagnostic systems. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 242:184-190, 1993.  Deister, A., Marneros, A. Prädiktoren der Langzeitprognose von affektiven, schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen. In: Heinrich K, Klieser E, Lehmann E (Hrsg.) Prädiktoren des Therapieverlaufs endogener Psychosen. Stuttgart: Schattauer, 1993.  Luderitz, B., Jung, W., Deister, A., Marneros, A., Manz, M. Lebensqualität nach Implantation eines Kardioverters/Defibrillators bei malignen Herzthythmusstörungen. Dtsch Med Wochenschr. 118:285-289, 1993.  Luderitz, B., Jung, W., Deister, A., Marneros, A., Manz, M. Patient acceptance of the implantable cardioverter defibrillator in ventricular tachyarrhythmias. Pacing Clin Electrophysiol. 16:1815-1821, 1993.  Marneros, A. Behandlung schizoaffektiver Psychosen. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Enke, 1993.  Marneros, A. Behandlung von Wahnsyndromen. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychiatrischer  Marneros, A. Behandlung seltener und schwer klassifizierbarer Syndrome. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Enke, 1993.  Marneros, A. Behandlung schizophrener Erkrankungen. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Enke, 1993.  Marneros, A. Leibgefühlsstörungen als psychiatrisches Symptom. In: Möller HJ, Przuntek H (Hrsg.) Therapie im Grenzgebiet von Psychiatrie und Neurologie. Heidelberg: Springer, 1993.  Marneros, A., Jager, A. Treatment of catatonic stupor with oral lorazepam in 14-year-old psychotic boy. Pharmacopsychiatry. 26:259-260, 1993.  Marneros, A., Korner, J. Chronic palinopsia in schizophrenia. Psychopathology. 26:236-239,  Marneros, A., Rohde, A. “Residual States” in affective, schizoaffective and schizophrenic disorders. In: Akiskal HS, Cassano G (Hrsg.) Dysthymia and the Spectrum of Chronic Depressions, S. 75-86. New York: Guilford Publications, 1993.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A. Factors influencing the long-term outcome of schizoaffective disorders. Psychopathology. 26:215-224, 1993.  Marneros, A., Zolldann, D., Balzer, H., Rohde, A., Fischer, J., Schmitz, K. Motivation und subjektive Einstellung zur Therapie von alkoholkranken Straftätern, untergebracht nach § 64 StGB. Mschr Krim. 76:169-176, 1993.  Rhode, A., Marneros, A. Postpartum psychoses: onset and long-term course.  Rohde, A., Marneros, A. “Therapieresistenz” schizophrener Erkrankungen im Licht der Langzeitkatamnesen: Die persistierenden Alterationen. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapieresistenz endogener Psychosen. Heidelberg: Springer, 1993.  Rohde, A., Marneros, A. Zur Prognose der Wochenbettpsychosen: Verlauf und Ausgang nach durchschnittlich 26 Jahren. Nervenarzt. 64:175-180, 1993.  Rohde, A., Marneros, A. Psychosen im Wochenbett: Symptomatik, Verlauf und Langzeitprognose. Geburtsh und Frauenheilk. 53, 1993.  Deister, A., Marneros, A. Geschlechtsabhängige Unterschiede bei endogenen Psychosen. Ein Vergleich zwischen schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen. Fortschr Neurol Psychiatr. 60:407-419, 1992.  Deister, A., Marneros, A. Long-term course of schizophrenic disorders in regard to positive and negative symptomatology. In: Ferrero FP, Haynal AE, Sartorius N (Hrsg.) Schizophrenia and Affective Psychoses. Nosology in Contemporary Psychiatry. Rom, Milano, London, Paris, New York: John Libbey CIS s.r.l., 1992.  Deister, A., Marneros, A., Conrad, C., Fischer, J. Clozapin bei therapieresistenten chronisch schizophrenen Patienten. In: Naber D, Müller-Spahn F (Hrsg.) Clozapin – Pharmakologie und Klinik eines atypischen Neuroleptikums. Eine kritische Bestandsaufnahme. Stuttgart: Schattauer, 1992.  Marneros, A. Schizophrenia (Editorial). Triangle. 31:123-125, 1992.  Marneros, A. The long-term course and outcome of schizophrenia. Triangle. 31:155-161,  Marneros, A. Schizophrenie: Zwei unterschiedliche Erkrankungen? Deutsches Ärzteblatt.  Marneros, A., Andreasen, N. C. Positive und negative Symptomatik der Schizophrenie.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Comparison of long-term outcome of schizophrenic, affective and schizoaffective disorders. Br J Psychiatry Suppl:44-51, 1992.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Validity of the negative/positive dichotomy for schizophrenic disorders under long-term conditions. Schizophr Res. 7:117-123, 1992.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Soziale Behinderung und psychologische Defizite bei schizophrenen, affektiven und schizoaffektiven Psychosen nach langjährigem Versuch: Ein Vergleich. In: Brenner HD, Böker W (Hrsg.) Verlaufsprozesse schizophrener Erkrankungen. Dynamische Wechselwirkungen relevanter Faktoren. Bern: Verlag Hans Huber, 1992.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Schizophrenic, schizoaffective an affective disorders in the elderly: A comparison. In: Katona C, Levy R (Hrsg.) Delusions and Hallucinations in Old Age. London: Royal College of Psychiatrists, 1992.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Unipolar and bipolar disorders: distinct but voluminous subtypes? In: Ferrero FP, Haynal AE, Sartorius N (Hrsg.) Schizophrenia and affective psychoses. Nosology in contemporary psychiatry. Rom, Milano, London, Paris, New York: John Libbey CIC s.r.l., 1992.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Phenomenological constellations of persisting alterations in functional disorders: A comparison. In: Ferrero FP, Haynal AE, Sartorius N (Hrsg.) Schizophrenia and Affective Psychoses. Nosology in Contemporary Psychiatry. Rom, Milano, London, Paris, New York: John Libbey CIS s.r.l., 1992.  Marneros, A., Philipp, M. Persönlichkeit und psychische Erkrankung. Berlin, Heidelberg, New  Rahner, H. Griechische Mythen in christlicher Deutung. Freiburg, Basel, Wien: Herder-  Rohde, A., Marneros, A. Schizoaffective disorders with and without onset in the puerperium. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 242:27-33, 1992.  Rohde, A., Marneros, A., Deister, A. Stability of diagnosis in affective, schizoaffective and schizophrenic disorders during long-term course. In: Ferrero FP, Haynal AE, Sartorius N (Hrsg.) Schizophrenia and Affective Psychoses. Nosology in Contemporary Psychiatry. Rom, Milano, London, Paris, New York: John Libbey CIS s.r.l., 1992.  Rohde, A., Marneros, A., Fischer, J., Diedrich, K. Häufigkeit und Art prämenstrueller Symptomatik unter dem Einfluss erlebter Infertilität: Eine vergleichende Studie. Geburtsh und Frauenheilk. 52:291-296, 1992.  Deister, A., Marneros, A., Rohde, A. Zur Stabilität negativer und positiver Syndromatik. In: Möller HJ (Hrsg.) Neuere Ansätze zur Diagnostik und Therapie schizophrener Minussymptomatik. Heidelberg: Springer, 1991.  Deister, A., Marneros, A., Rohde, A. Long-term outcome of patients with a positive initial episode versus patients with a negative initial episode. In: Marneros A, Andreasen NC, Tsuang MT (Hrsg.) Negative versus Positive Schizophrenia, S. 208-218. Heidelberg: Springer, 1991.  Marneros, A. Operationalisierte Diagnostik der schizophrenen Psychosen. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapie in der Psychiatrie. Stuttgart: Enke, 1991.  Marneros, A., Andreasen, N. C. Positive and negative symptomatology: the state of affairs. In: Marneros A, Andreasen NC, Tsuang MT (Hrsg.) Negative versus Positive Schizophrenia, S. 441-460. Heidelberg: Springer, 1991.  Marneros, A., Andreasen, N. C., Tsuang, M. T. Negative versus Positive Schizophrenia. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1991.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Phänomenologische Konstellationen von persistierenden Alterationen bei idiopathischen Psychosen. Eine empirische Vergleichsuntersuchung. Nervenarzt. 62:676-681, 1991.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. [Affective, schizoaffective and schizophrenic psychoses. A comparative long-term study]. Monogr Gesamtgeb Psychiatr Psychiatry Ser. 65:1-454, 1991.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Stability of diagnoses in affective, schizoaffective and schizophrenic disorders. Cross-sectional versus longitudinal diagnosis. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 241:187-192, 1991.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Affektive, Schizoaffektive und Schizophrene Psychosen: Eine vergleichende Langzeitstudie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1991.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Autarkie und Autarkie-Beeinträchtigung bei schizophrenen Patienten. Nervenarzt. 62:41-48, 1991.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Long-term monomorphism of negative and positive schizophrenic episodes. In: Marneros A, Andreasen NC, Tsuang MT (Hrsg.) Negative versus Positive Schizophrenia, S. 183-196. Heidelberg: Springer, 1991.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Prämorbide und postmorbide Persönlichkeit von Patienten mit idiopathischen Psychosen. In: Marneros A, Philipp M (Hrsg.) Persönlichkeit und psychische Erkrankung. Heidelberg: Springer, 1991.  Marneros, A., Tsuang, M. T. Dichotomies and other distinctions in schizophrenia. In: Marneros A, Andreasen NC, Tsuang MT (Hrsg.) Negative versus Positive Schizophrenia, S. 1-7. Heidelberg: Springer, 1991.  Rohde, A., Marneros, A., Deister, A. Premorbid and sociodemographic features of schizophrenia with positive and negative initial episodes. In: Marneros A, Andreasen NC, Tsuang MT (Hrsg.) Negative versus Positive Schizophrenia, S. 197-207. Heidelberg: Springer, 1991. Rohde, A., Marneros, A., Fischer, J., Diedrich, K. Prämenstruelles Syndrom und Persönlichkeitsmerkmale bei infertilen Frauen. In: Marneros A, Philipp M (Hrsg.) Persönlichkeit und psychische Erkrankung, S. 109-119. Heidelberg: Springer, 1991.  Deister, A., Marneros, A., Rohde, A. Longitudinale Aspekte der Prognose schizophrener und schizoaffektiver Psychosen. In: Trenckmann U (Hrsg.) Neuroleptische Langzeit-Therapie. München: Münchner Medizinverlag, 1990.  Deister, A., Marneros, A., Rohde, A., Staab, B., Jünemann, H. Long-term outcome of affective, schizoaffective and schizophrenic disorders: a comparison. In: Marneros A, Tsuang MT (Hrsg.) Affective and schizoaffective Disorders. Similarities and Differences, S. 157-167. Heidelberg: Springer, 1990.  Marneros, A. Ausgang und Prognose der schizoaffektiven Psychosen – Aspekte der Therapie und Prophylaxe. In: Payk T (Hrsg.) Aktuelle Aspekte Psychiatrischer Therapie. Stuttgart: Schattauer, 1990.  Marneros, A., Deister, A. Chronische Depression. Psychopathologie, Verlaufsaspekte und prädisponierende Faktoren. In: Möller HJ (Hrsg.) Therapieresistenz unter Antidepressiva-Behandlung. Heidelberg: Springer, 1990.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Psychopathological and social status of patients with affective, schizophrenic and schizoaffective disorders after long-term course. Acta Psychiatr Scand. 82:352-358, 1990.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. The concept of distinct but voluminous groups of bipolar and unipolar diseases. III. Bipolar and unipolar comparison. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 240:90-95, 1990.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. The concept of distinct but voluminous groups of bipolar and unipolar diseases. I. Bipolar diseases. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 240:77-84, 1990.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Sociodemographic and premorbid features of schizophrenic, schizoaffective, and affective psychoses. In: Marneros A, Tsuang MT (Hrsg.) Affective and schizoaffective Disorders. Similarities and Differences, S. 130-145. Heidelberg: Springer, 1990.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Comparison of the long-term outcome of affective, schizoaffective and schizophrenic disorderss. In: Stefanis EN, Rabavilas AD, Soldatos CR (Hrsg.) Psychiatry: A World Perspektive. Vol. I Classification of Psychopathology; Child Psychiatry; Substance Use. Amsterdam: Elsevier, 1990.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Recent research on schizoaffective disorders in Germany (1): Non-symptomatological features of schizoaffective disorders. Clinical Psychiatry. 32:527-534, 1990.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A. The concept of distinct but voluminous groups of bipolar and unipolar diseases. II. Unipolar diseases. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 240:85-89, 1990.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A., Sakamoto, K. Recent research on schizoaffective disorders in Germany (2): course and outcome. Clinical Psychiatry. 32:741-748, 1990.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A., Steinmeyer, E. M. Behinderung und Residuum bei schizoaffektiven Psychosen. Daten, methodische Probleme und Hinweise für zukünftige Forschung. Fortschr Neurol Psychiatr. 58:66-75, 1990.  Marneros, A., Tsuang, M. T. Affective and Schizoaffective Disorders. Similarities and  Marneros, A., Tsuang, M. T. Are schizoaffective disorders a ping-pong ball between the two classical groups of psychoses? In: Marneros A, Tsuang MT (Hrsg.) Affective and schizoaffective Disorders. Similarities and Differences, S. 1-3. Heidelberg: Springer, 1990.  Rohde, A., Marneros, A. Suizidale Symptomatik im Langzeitverlauf schizoaffektiver Psychosen – Symptomkonstellationen und soziale Faktoren. Nervenarzt. 61:164-169, 1990.  Rohde, A., Marneros, A. Suizidalität bei schizoaffektiven Psychosen. Eine Langzeitstudie. In: Lungerhausen E, Kaschka WP, Wittkowski RJ (Hrsg.) Affektive Psychosen. Stuttgart: Schattauer, 1990.  Rohde, A., Marneros, A., Deister, A., Jünemann, H., Staab, B. Course of affective and schizoaffective disorders. In: Marneros A, Tsuang MT (Hrsg.) Affective and schizoaffective Disorders. Similarities and Differences, S. 146-155. Heidelberg: Springer, 1990.  Deister, A., Marneros, A., Rohde, A. Die Langzeitprognose der schizoaffektiven Psychosen im Vergleich zur Schizophrenie. In: Marneros A (Hrsg.) Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe, S. 67-72. Heidelberg: Springer, 1989.  Marneros, A. Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Berlin,  Marneros, A. Pharmakotherapie psychiatrischer Erkrankungen. In: Rahn KH, Meyer zum Büschenfelde K-H (Hrsg.) Arzneimitteltherapie in Klinik und Praxis, Kap. 17. Stuttgart: Thieme, 1989.  Marneros, A. Schizoaffektive Psychosen: Ärgernis und Realität. In: Marneros A (Hrsg.) Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe, S. 1-6. Heidelberg: Springer, 1989.  Marneros, A. Definition der schizoaffektiven Psychosen. In: Marneros A (Hrsg.) Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe, S. 21-28. Heidelberg: Springer, 1989.  Marneros, A. Die Relevanz der Verlaufsdynamik der schizoaffektiven Psychosen für ihre Prophylaxe und Therapie. In: Marneros A (Hrsg.) Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe, S. 89-94. Heidelberg: Springer, 1989.  Marneros, A. Stand und Perspektiven der Erforschung schizoaffektiver Störungen. In: Marneros A (Hrsg.) Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe, S. 209-214. Heidelberg: Springer, 1989.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Quality of affective symptomatology and its importance for the definition of schizoaffective disorders. Psychopathology. 22:152-160, 1989.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Unipolar and bipolar schizoaffective disorders: a comparative study. I. Premorbid and sociodemographic features. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 239:158-163, 1989.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A., Junemann, H. Unipolar and bipolar schizoaffective disorders: a comparative study. III. Long-term outcome. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 239:171-176, 1989.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A., Steinmeyer, E. M., Junemann, H. Long-term outcome of schizoaffective and schizophrenic disorders: a comparative study. I. Definitions, methods, psychopathological and social outcome. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 238:118-125, 1989.  Marneros, A., Rohde, A. Schizophrenia-like alcohol psychoses. In: Piotrowski A, Leder S, Gawronska B (Hrsg.) Alcoholism and other dependencies. WPA Regional Symposium Proceedings, S. 167-172. Warschau: Polish Psychiatric Association, 1989.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A. Unipolar and bipolar schizoaffective disorders: a comparative study. II. Long-term course. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 239:164-170, 1989.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A., Steinmeyer, E. M. Prämorbide und soziale Merkmale von Patienten mit schizoaffektiven Psychosen. Fortschr Neurol Psychiatr. 57:205-212, 1989.  Marneros, A., Steinmeyer, E. M., Deister, A., Rohde, A., Junemann, H. Long-term outcome of schizoaffective and schizophrenic disorders: a comparative study. III. Social consequences. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 238:135-139, 1989.  Rohde, A., Marneros, A. Clinical investigations of Wernicke-Korsakoff syndrome. In: Piotrowski A, Leder S, Gawronska B (Hrsg.) Alcoholism and other dependencies. WPA Regional Symposium Proceedings, S. 172-178. Warschau: Polish Psychiatric Association, 1989.  Rohde, A., Marneros, A., Deister, A. Schizoaffective disorders and suicidal behaviour – a long- term follow-up study. In: Platt S, Kreitman N (Hrsg.) Current Research on Suicide and Parasuicide. Edinburgh: Edinburgh University Press, 1989.  Rohde, A., Marneros, A., Deister, A. Suicidal behaviour in schizophrenic patients – a follow-up investigation. In: Platt S, Kreitman N (Hrsg.) Current Research on Suicide and Parasuicide. Edinburgh: Edinburgh University Press, 1989.  Rohde, A., Marneros, A., Deister, A., Steinmeyer, E. M. Suizidalität im Langzeitverlauf der schizoaffektiven Psychosen. In: Marneros A (Hrsg.) Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe, S. 95-108. Heidelberg: Springer, 1989.  Steinmeyer, E. M., Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Ausgang von schizoaffektiven und schizophrenen Psychosen: Ein kausalanalytisches Modell. In: Marneros A (Hrsg.) Schizoaffektive Psychosen. Diagnose, Therapie und Prophylaxe, S. 73-81. Heidelberg: Springer, 1989.  Steinmeyer, E. M., Marneros, A., Deister, A., Rohde, A., Junemann, H. Long-term outcome of schizoaffective and schizophrenic disorders: a comparative study. II. Causal-analytical investigations. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 238:126-134, 1989.  Marneros, A. Schizophrenic first-rank symptoms in organic mental disorders. Br J Psychiatry.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Delusional parasitosis. A comparative study to late-onset schizophrenia and organic mental disorders due to cerebral arteriosclerosis. Psychopathology. 21:267-274, 1988.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. Syndrome shift in the long-term course of schizoaffective disorders. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 238:97-104, 1988.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A., Junemann, H., Fimmers, R. Long-term course of schizoaffective disorders. Part I: Definitions, methods, frequency of episodes and cycles. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 237:264-275, 1988.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A., Sakamoto, K. Nonpsychopathological features of K. Schneider’s mania. Jpn J Psychiatry Neurol. 42:17-21, 1988.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A., Sakamoto, K. Psychopathology of K. Schneider’s mania. Jpn J Psychiatry Neurol. 42:11-15, 1988.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A., Fimmers, R., Junemann, H. Long-term course of schizoaffective disorders. Part III: Onset, type of episodes and syndrome shift, precipitating factors, suicidality, seasonality, inactivity of illness, and outcome. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 237:283-290, 1988.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A., Junemann, H., Fimmers, R. Long-term course of schizoaffective disorders. Part II: Length of cycles, episodes, and intervals. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 237:276-282, 1988.  Marneros, A., Risse, A. Die progressive Paralyse in der Penicillin-Ära. Historische Entwicklung und Psychopathologie. Zbl Neuro. 247:1-17, 1987.  Marneros, A., Rohde, A. Psychopathology of organic mental disorders due to infections in the antibiotics era. Stability of syndromes and classification. Psychopathology. 20:129-135, 1987.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A., Sakamoto, K. Kurt Schneider’s schizophrenia–the picture of schizophrenia in a Schneider-oriented university clinic. Jpn J Psychiatry Neurol. 41:171-178, 1987.  Marneros, A., Rohde, A., Otto, K. M. Infektionsbedingte psychische Störungen: Auch in der Antibiotika-Ära noch aktuell? Dtsch Med Wochenschr. 112:796-800, 1987.  Marneros, A., Deister, A., Rohde, A. The Cologne Study on schizoaffective disorders and schizophrenia suspecta. In: Marneros A, Tsuang MT (Hrsg.) Schizoaffective Psychoses, S. 123-142. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1986.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A. Features of schizoaffective disorders: The “cases-in- between”. In: Marneros A, Tsuang MT (Hrsg.) Schizoaffective Psychoses, S. 143-154. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1986.  Marneros, A., Rohde, A., Deister, A., Risse, A. Schizoaffective disorders: The prognostic value of the affective component. In: Marneros A, Tsuang MT (Hrsg.) Schizoaffective Psychoses, S. 155-163. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1986.  Marneros, A., Tsuang, M. T. Schizoaffective disorders: present level and future perspectives. In: Marneros A, Tsuang MT (Hrsg.) Schizoaffective Psychoses, S. 309-318. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1986.  Marneros, A., Tsuang, M. T. Schizoaffective Psychoses. Berlin, Heidelberg, New York:  Tsuang, M. T., Marneros, A. Schizoaffective Psychosis: Questions and Directions. In: Marneros A, Tsuang MT (Hrsg.) Schizoaffective Psychoses. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1986.  Marneros, A. Schneiderian first rank symptoms in organic psychoses. In: Pichot P, Berner P, Wolf R, Thau K (Hrsg.) Psychiatry, Volume 1. New York: Plenum Publishing Corporation, 1985.  Marneros, A., Philipp, M., Legerer, H.-J. Doppelblindversuch Lofepramin gegen Amitiptylin. In: Hippius H, Rickels K (Hrsg.) Lofepramin. München: Urban & Schwarzenberg, 1985.  Marneros, A., Prentkowski, B. Suizidalität bei ersthospitalisierten schizophrenen Patienten. Psychiatr Neurol Med Psychol. 37:205-214, 1985.  Risse, A., Rohde, A., Marneros, A. Erscheinungsformen der progressiven Paralyse. Kein Thema der Vergangenheit. Dtsch Med Wochenschr. 110, 1985.  Marneros, A. Gilles-de-la-Tourette-Syndrom. Fortschr Neurol Psychiatr. 52:250-257, 1984.  Marneros, A. Sichern die Symptome ersten Ranges die Diagnose Schizophrenie? Zur Bedeutung des klinischen Gesamtzusammenhanges und der Grenzen der Operationalisierung. Nervenarzt. 55:365-370, 1984.  Marneros, A. Frequency of occurrence of Schneider’s first rank symptoms in Schizophrenia. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 234:78-82, 1984.  Marneros, A. The pathognomonic value of K. Scheider’s first rank symptoms. Psychiat  Marneros, A., Deister, A. The psychopathology of ‘late schizophrenia’. Psychopathology.  Marneros, A., Deister, A., Diederich, N., Rohde, A. Schizophrenia suspecta. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci. 234:207-211, 1984.  Deister, A., Marneros, A. Formen psychotischer Produktivität bei der Epilepsie. Aktuelles  Marneros, A. Adult onset of Tourette’s syndrome: a case report. Am J Psychiatry. 140:924-  Marneros, A. Kurt Schneider’s ‘Zwischen-Falle’, ‘mid-cases’ or ‘cases in between’. Psychiatr  Marneros, A. Zur Reliabilität Kurt Scheiders Symptome ersten Ranges. Aktuelles Forum, Psycho. 5:337-338, 1983. Marneros, A. Hirnorganische Melancholie. Psychiatr Clin. 15:212-230, 1982.  Marneros, A. Typus melancholicus und Hirnschädigung. Aktuelles Forum, Psycho, Suppl.  Marneros, A. Die Dynamik der konfabulatorischen Produktivität. Aktuelles Forum, Psycho,  Krebs, W., Marneros, A. Psychotherapeutische Konsequenzen einer strukturalen Psychopathologie. Psychother Med Psychol. 30:227-231, 1980.  Marneros, A. The psychopathology of exogenous melancholia. Psychiat Fennica, Suppl.:119-  Marneros, A. Alkoholisches Korsakow-Syndrom. Aktuelle Neurologie:87-94, 1980.  Marneros, A., Krebs, W. Der psychodynamische Aspekt in der Gestaltung organischer Symptome am Beispiel der mehrfachen Orientierung. Psychother Med Psychol. 30:218-226, 1980.  Krebs, W., Marneros, A. Sinn und Ableitbarkeit von Wortfeld- und Satzfeldstörungen bei der Schizophrenie. Psychiatr Clin. 12:191-201, 1979.  Marneros, A. Das Vorbeireden. Fortschr Neurol Psychiatr. 47:479-489, 1979.  Marneros, A. Erstmanifestationen bei Hirnatrophie. Fortschr Neurol Psychiatr. 47:273-306,  Marneros, A. Depressive Zustände bei Hirnstammläsionen. Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. 223, Heft 5, 1979.  Marneros, A. Psychohygiene der Hirnatrophien. Neurol. Psychiat. 5:385, 1979.  Marneros, A. Berufliches Versagen durch langsame hirnorganische Veränderungen. Neurol.  Marneros, A. Anxioloytische Zusatzbehandlung bei den affektbetonten Schizophrenien. Ein Doppelblindversuch. Therapiewoche. 29:7533-7538, 1979.  Marneros, A. Struktur und Dynamik der hirnorganischen Melancholie. Habilitationsschrift, Universität Köln, Köln, 1979. Marneros, A., Krebs, W. Wortfeld- und Satzfeldstörung als differentialdiagnostisches Kriterium zwischen endogenen und exogenen paranoid-halluzinatorischen Syndromen. Psychiatr Clin. 12:180-190, 1979.  Marneros, A., Philipp, M. Doppelblindstudie mit Amitriptylin und Lofepramin zur Behandlung der endogenen Depression. Int Pharmacopsychiatry. 14:300-304, 1979.  Maurer, K., Marneros, A., Schäfer, E., Leitner, H. Early auditory evoked potentials (EAEP) in vertebral basilar insufficiency. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 227:367-376, 1979.  Peters, U. H., Krebs, W., Marneros, A., Philipp, M. Die Interpretation eines psychopathologischen Textes. In: Erzigkeit H, Lehrl S, Blaha L, Heerklotz B (Hrsg.) Messung und Messverfahren in der Psychopathologie. München: Vless, 1979.  Marneros, A. Depressive Syndrome bei chronischen Hirnschädigungen. Neurol. Psychiat.  Marneros, A., Philipp, M. Zyklothymie und Hirnstamm. Psychiatr Clin. 11:132-138, 1978.  Marneros, A., Rieger, H. Oneirodelir bei paroxysmaler Hypersomnie mit Periodenatmung und Atemwegsobstruktion. Fortschr Neurol Psychiatr. 46:222-228, 1978.  Philipp, M., Marneros, A. Chronobiology and its implications for pharmacotherapy of endogenous depression. Pharmacopsychiatry. 11:235-240, 1978.  Marneros, A. Die Psychopathologie der beginnenden Hirnatrophie. Inaugural-Dissertation,  Marneros, A. Psychopathologie der “nicht-geläufigen” idiopathischen Hirnatrophien. Neurol.  Glatzel, J., Marneros, A. Paroxysmale schizophrene Syndrome – Zur somatischen Metatropie chronischer Schizophrenien. In: Huber G (Hrsg.) Therapie, Rehabilitation und Prävention schizophrener Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer, 1976.  Philipp, M., Seyfeddinipur, N., Marneros, A. Epileptische Anfälle beim Delirium tremens.

Source: http://andreas-marneros.de/wp-content/uploads/2013/12/publikationsliste_2013_12.pdf

Prohibited substances rules

R E V I S E D J A N . 2 0 0 4 R E P L A C E S A L L P R E V I O U S V E R S I O N S P A G E 4 0 PROHIBITED SUBSTANCES RULES P.1. INTRODUCTION 1.1. In these rules: a) prohibited substance means any substance (or any isomer, metabolite and/or analogue produced from the substance) that is a stimulant, depressant, tranquiliser, local anaesthetic, psychotropic (mood and/or behaviour

Maquetación

Servicio de Gastroenterología. Hospital Ramón y Cajal. Madrid. España Delayed-release oral mesalamine 4.8 g/day (800 mg tablet) is effective forpatients with moderately active ulcerative colitisLa pauta oral de 4,8 g/día de mesalazina de liberación retardada (comprimidos de 800 mg) es eficaz enpacientes con colitis ulcerosa moderadamente activaSandborn WJ, Regula J, Feagan BG, Belousova E

Copyright © 2010-2014 Metabolize Drugs Pdf