Microsoft word - 2009_06.doc

M A G . F E L I X K O L L , S T E U E R B E R A T E R M A G . C H R I S T I N E T Ü C H L E R , W I R T S C H A F T S P R Ü F E R I N U . S T E U E R B E R A T E R I N M A G . ( F H ) M I C H A E L S T Ö C K E L M A I E R , M B A , S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T U N G S G E S E L L S C H A F T W I R T S C H A F T S T R E U H A N D G E S M B H H O L L AB R U N N • S T O C K E R AU • G Ä N S E R N D O R F • T U L L N Klienteninfo Juni 06.2009

Inhaltsverzeichnis

• Steuerfreiheit von ausländischen Portfoliodividenden nunmehr beschlossen • Vorsteuerrückerstattung im Ausland für 2008 • Die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten - Oma, bitte kommen! • 10% Umsatzsteuer auf Arzneimittel - der Weg durch den Medikamentendschungel • Das Alter ist keine (außergewöhnliche) Belastung • Sozialplanzahlungen und Kommunalsteuer Steuerfreiheit von ausländischen Portfoliodividenden nunmehr
beschlossen
Wie schon im Juni 2008 (KI 06/08) berichtet, hat der VwGH die Vermeidung einer Doppelbesteuerung bei ausländischen Portfoliobeteiligungen (das sind von österreichischen Kapitalgesel schaften
gehaltene unter 10%-Anteile an EU-Kapitalgesel schaften bzw. norwegischen Kapitalgesel schaften),
auf welche nicht die Befreiung in Form der internationalen Schachtelbeteiligung (mindestens 10% Beteiligung, 1 Jahr Behaltefrist) angewendet werden kann, durch Einsatz der Anrechnungsmethode
als ausreichend angesehen. Die Anrechnung der im Ausland entrichteten Körperschaftsteuer und al fäl igen Quel ensteuer führt grundsätzlich zu dem Steuerniveau der österreichischen KöSt in Höhe von 25% und kann höher ausfal en, sofern die Steuerbelastung im Ausland diese übersteigt. Al erdings hat sich herausgestel t, dass es trotz eines Kriterienkatalogs (z.B. genaue Bezeichnung der
ausschüttenden Gesel schaft, vorliegendes Beteiligungsausmaß, Angabe des ausländischen Körperschaftsteuersatzes, Angabe des tatsächlich erhobenen Quel ensteuersatzes, etc.) für den Steuerpflichtigen nicht einfach ist, die geforderten Informationen zu erbringen, um die Anrechnung
durch die österreichische Finanzverwaltung durchzusetzen.
Durch das Abgabenänderungsgesetz 2009 wird nun anknüpfend an das Gemeinschaftsrecht bei
jeglichem Beteiligungsausmaß einer heimischen Kapitalgesel schaft an einer Kapitalgesel schaft im
EU-Ausland und in Norwegen grundsätzlich die Befreiungsmethode angewendet. Die Ausschüttung
wird in Österreich demnach nicht besteuert, wodurch nur die ausländische Körperschaftsteuerbelastung und eine eventuel e Quel ensteuer anfal en. Entsprechend dem Methodenwechsel von der Befreiungsmethode zur Anrechnungsmethode bei der internationalen Schachtelbeteiligung im Fal es des Erzielens von Passiveinkünften und keiner Österreich vergleichbaren Steuerbelastung im Ausland (Durchschnittsteuersatzbelastung geringer als 15%) gibt es nun auch einen Methodenwechsel i.Z.m.
EU- bzw. norwegischen Portfoliobeteiligungen. Auf diese wird die Befreiungsmethode nicht
angewendet, sofern die ausländische Körperschaftsteuer mehr als 10 Prozentpunkte niedriger als
der österreichische Körperschaftsteuersatz ist. Es kommt dann al erdings zu einer Anrechnung der ausländischen Steuerbelastung auf die österreichische KöSt bis zum Anrechnungshöchstbetrag von 2 0 2 0 H o l l a b r u n n , B r u n n t h a l g a s s e 1 a , T e l 0 2 9 5 2 / 3 0 3 6 1 , F a x 0 2 9 5 2 / 3 0 3 6 1 - 3 3 2 0 0 0 S t o c k e r a u , S p a r k a s s a p l a t z 1 , T e l 0 2 2 6 6 / 6 5 2 2 0 , F a x 0 2 2 6 6 / 6 5 2 2 0 - 3 3 2 2 3 0 G ä n s e r n d o r f , B a h n s t r a ß e 2 , T e l 0 2 2 8 2 / 2 4 2 8 , F a x 0 2 2 8 2 / 2 4 2 8 - 1 9 3 4 3 0 T u l l n , P r o f . G r o s s m a n n s t r . 3 / 1 7 , T e r m i n n a c h t e l . V e r e i n b a r u n g e - m a i l : s a v e . t a x @ k o l l - p a r t n e r . a t • D V R 0 4 3 1 2 5 7 F N 6 1 3 6 1 m L a n d e s g e r i c h t K o r n e u b u r g • UI D - N u m m e r A T U 1 8 1 8 2 4 0 0 M A G . F E L I X K O L L , S T E U E R B E R A T E R M A G . C H R I S T I N E T Ü C H L E R , W I R T S C H A F T S P R Ü F E R I N U . S T E U E R B E R A T E R I N M A G . ( F H ) M I C H A E L S T Ö C K E L M A I E R , M B A , S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T U N G S G E S E L L S C H A F T W I R T S C H A F T S T R E U H A N D G E S M B H H O L L AB R U N N • S T O C K E R AU • G Ä N S E R N D O R F • T U L L N Die Befreiungsmethode bei Portfoliodividenden aus der EU bzw. Norwegen anstel e der
Anrechnungsmethode ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die ausländische Körperschaftsteuer
und al fäl ige Quel ensteuern zusammen weniger als 25% ausmachen. Dies ist innerhalb der EU z.B.
bei Dividenden aus Lettland (15%), Slowakei (19%) und, Ungarn (16%) der Fal . Zu beachten ist schließlich, dass Portfoliodividenden (Beteiligung < 10%) von Kapitalgesel schaften aus
Drittstaaten nach dem jeweiligen DBA zu behandeln sind und in diesem Zusammenhang die
ausländische Körperschaftsteuer gegebenenfalls auf die österreichische KöSt angerechnet wird.
Vorsteuerrückerstattung im Ausland für 2008
Al e Jahre wieder und doch in der gewohnten Form letztmalig ist auf den 30. Juni hinzuweisen. Bis zu
dieser nicht verlängerbaren (!) Frist müssen österreichische Unternehmer in den EU-Mitgliedstaaten,
der Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen al fäl ige Vorsteuerrückerstattungsanträge für in
den genannten Staaten im Jahr 2008 in Rechnung gestel t bekommene Umsatzsteuern eingereicht haben. Lediglich in Belgien besteht eine deutlich längere Frist. Dabei sind die im jeweiligen Staat vorgesehenen amtlichen Formulare (in der Regel in der jeweiligen Landessprache) zu verwenden. Den
ausgefül ten Formularen sind die Originalrechnungen und eine Unternehmerbescheinigung des
Betriebsfinanzamtes beizulegen. Die Bestel ung eines lokalen Fiskalvertreters ist bei größeren Vorsteuererstattungen zu empfehlen. Welche Vorsteuern rückerstattet werden können, richtet sich nach den jeweiligen umsatzsteuerlichen Vorschriften in den einzelnen Ländern. Beschränkungen betreffen dabei regelmäßig u.A. Verpflegungs- und Bewirtungsaufwendungen, Repräsentationskosten, PKW- In Deutschland ist zu beachten, dass der Vergütungsantrag nur dann als rechtzeitig gestel t gilt, wenn
er beim Bundeszentralamt für Steuern spätestens am 30. Juni 2009 eingegangen ist. Risiken für
Verzögerungen am Postweg trägt hier der antragstel ende Unternehmer. Wichtig ist auch, dass in Deutschland die Vergütungsanträge vom Unternehmer (d.h. vom Inhaber oder bei einer GmbH vom Geschäftsführer) eigenhändig zu unterschreiben sind, Prokuristen gelten gegenüber der deutschen
Finanz nicht als vertretungsberechtigt. Auch die Unterzeichnung durch einen Bevol mächtigten (z.B. Steuerberater) ist in Deutschland nicht ausreichend. Für ausländische Unternehmer, die in Österreich eine Vorsteuerrückerstattung beantragen wol en, ist das Finanzamt Graz-Stadt zuständig. Mit Ende 2009 tritt übrigens das bisherige Vorsteuerrückerstattungsverfahren außer Kraft. Ab 1.1.2010 werden die Erstattungsanträge für andere
EU-Mitgliedsstaaten über FinanzOnline eingereicht werden können.
Die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten - Oma, bitte
Kinderbetreuungskosten sind ab der Veranlagung 2009 bis zu einem Betrag von 2.300 € pro Kind und
Jahr als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar.
Voraussetzungen für die Begünstigung
Begünstigt sind nur Kinder bis zum 10. Lebensjahr, wobei für ein Kind, das beispielsweise im Jänner
2009 zehn wurde, die Betreuungskosten für 2009 noch abzugsfähig sind. Eltern, welche diese Kosten absetzen wol en, müssen für zumindest sechs Monate im Kalenderjahr für dieses Kind den
Kinderabsetzbetrag oder den Unterhaltsabsetzbetrag bezogen haben. Die Kosten müssen
unmittelbar an eine Kinderbetreuungseinrichtung oder an eine pädagogisch qualifizierte 2 0 2 0 H o l l a b r u n n , B r u n n t h a l g a s s e 1 a , T e l 0 2 9 5 2 / 3 0 3 6 1 , F a x 0 2 9 5 2 / 3 0 3 6 1 - 3 3 2 0 0 0 S t o c k e r a u , S p a r k a s s a p l a t z 1 , T e l 0 2 2 6 6 / 6 5 2 2 0 , F a x 0 2 2 6 6 / 6 5 2 2 0 - 3 3 2 2 3 0 G ä n s e r n d o r f , B a h n s t r a ß e 2 , T e l 0 2 2 8 2 / 2 4 2 8 , F a x 0 2 2 8 2 / 2 4 2 8 - 1 9 3 4 3 0 T u l l n , P r o f . G r o s s m a n n s t r . 3 / 1 7 , T e r m i n n a c h t e l . V e r e i n b a r u n g e - m a i l : s a v e . t a x @ k o l l - p a r t n e r . a t • D V R 0 4 3 1 2 5 7 F N 6 1 3 6 1 m L a n d e s g e r i c h t K o r n e u b u r g • UI D - N u m m e r A T U 1 8 1 8 2 4 0 0 M A G . F E L I X K O L L , S T E U E R B E R A T E R M A G . C H R I S T I N E T Ü C H L E R , W I R T S C H A F T S P R Ü F E R I N U . S T E U E R B E R A T E R I N M A G . ( F H ) M I C H A E L S T Ö C K E L M A I E R , M B A , S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T U N G S G E S E L L S C H A F T W I R T S C H A F T S T R E U H A N D G E S M B H H O L L AB R U N N • S T O C K E R AU • G Ä N S E R N D O R F • T U L L N Abzugsfähig sind nur die unmittelbaren Kosten für die ausschließliche Kinderbetreuung, nicht aber
Kosten für die Verpflegung oder beispielsweise das Schulgeld für Privatschulen. Aufwendungen für die Vermittlung von Betreuungspersonen und die Fahrtkosten zur Kinderbetreuung können ebenfal s nicht geltend gemacht werden. Die Kosten für die Betreuung während der schulfreien Zeit (z.B.
Nachmittagsbetreuung oder Ferienbetreuung) sind hingegen abzugsfähig. Soweit von dem Arbeitgeber
ein steuerfreier Zuschuss zur Kinderbetreuung (max. 500 € pro Kind und Jahr) gewährt wird, kommt die (zusätzliche) Berücksichtigung als außergewöhnliche Belastung nicht in Betracht. Kinderbetreuungseinrichtungen und qualifizierte Personen
Für die Absetzbarkeit hat die Kinderbetreuung in einer öffentlichen institutionel en oder in einer privaten Kinderbetreuungseinrichtung,
Kinderbetreuungseinrichtungen entspricht, zu erfolgen. Alternativ ist es möglich, für die Kinderbetreuung eine pädagogisch qualifizierte Person zu engagieren, ausgenommen sind hierbei
al erdings haushaltszugehörige Angehörige. Pädagogisch qualifizierte Personen müssen eine Ausbildung zur Kinderbetreuung von zumindest acht Stunden nachweisen können. Als Ausbildung
gelten beispielsweise Lehrgänge für Tageseltern, Schulung für Au-pair Kräfte, Elternbildungsseminare, Babysitterausbildung, Kindergartenpädagogin und pädagogische Hochschulen. Unter begünstigten Kinderbetreuungseinrichtungen sind insbesondere Kinderkrippen, Kindergärten,
Betriebskindergärten, Horte, Tagesheimstätten, elternverwaltete Kindergruppen, Spielgruppen und universitäre Kinderbetreuungen zu verstehen. Weiters sind auch schulische Tagesbetreuungsformen wie z.B. schulische Nachmittagsbetreuung und Halbinternate von diesem Begriff umfasst. Nachweis der Aufwendungen
Zum Nachweis der Aufwendungen ist eine Rechnung bzw. ein Zahlungsbeleg auszustel en. Dieser
Beleg sol te Namen und Sozialversicherungsnummer des Kindes, Zeitraum der Kinderbetreuung sowie Namen und Anschrift der Kinderbetreuungseinrichtung enthalten. Bei pädagogisch qualifizierten Personen sol ten zumindest Name, Anschrift, Sozialversicherungsnummer und ein Beweis für die Qualifikation (Kopie) angeführt werden. Der Kreis der anerkannten Betreuungspersonen wurde durch den Gesetzgeber sehr großzügig
festgelegt. Insofern wären also auch die Kosten für die Betreuung durch die eigene Oma abzugsfähig, sofern diese nicht im eigenen Haushalt lebt, eine achtstündige Babysitterausbildung vorweisen kann und eine ordnungsgemäße Honorarnote legt. 10% Umsatzsteuer auf Arzneimittel - der Weg durch den
Medikamentendschungel
Bekanntermaßen (siehe KI 11/08) wurde mit 1.1.2009 bei der Lieferung, bei innergemeinschaftlichem
Erwerb und bei der Einfuhr von Arzneimitteln der Umsatzsteuersatz von 20% auf 10% gesenkt. Da der
Begriff des Arzneimittels im UStG nicht definiert ist und auch das Wort Medikament lediglich einen Überbegriff darstel t, sol en nachfolgend überblicksmäßig jene Gruppen von Arzneimitteln genannt
werden, auf die 10% Umsatzsteuer anzuwenden sind und auch jene erwähnt werden, für die es bei 20% Umsatzsteuer bleibt. Im Detail ist i.Z.m. der Abgrenzungsproblematik auf die von der Österreichische Apotheker-Verlags-GmbH veröffentlichte Produktpreisliste – Warenverzeichnis I (Arzneispezialitäten ohne Homöopathika) und II (Homöopathika) zu verweisen. Hinsichtlich der Relevanz i.Z.m. Ärzten ist zu bedenken, dass zwar die Lieferung eines Medikaments
an den Patienten zur Einnahme außerhalb der Ordination der 10%igen Umsatzsteuer unterliegt –
2 0 2 0 H o l l a b r u n n , B r u n n t h a l g a s s e 1 a , T e l 0 2 9 5 2 / 3 0 3 6 1 , F a x 0 2 9 5 2 / 3 0 3 6 1 - 3 3 2 0 0 0 S t o c k e r a u , S p a r k a s s a p l a t z 1 , T e l 0 2 2 6 6 / 6 5 2 2 0 , F a x 0 2 2 6 6 / 6 5 2 2 0 - 3 3 2 2 3 0 G ä n s e r n d o r f , B a h n s t r a ß e 2 , T e l 0 2 2 8 2 / 2 4 2 8 , F a x 0 2 2 8 2 / 2 4 2 8 - 1 9 3 4 3 0 T u l l n , P r o f . G r o s s m a n n s t r . 3 / 1 7 , T e r m i n n a c h t e l . V e r e i n b a r u n g e - m a i l : s a v e . t a x @ k o l l - p a r t n e r . a t • D V R 0 4 3 1 2 5 7 F N 6 1 3 6 1 m L a n d e s g e r i c h t K o r n e u b u r g • UI D - N u m m e r A T U 1 8 1 8 2 4 0 0 M A G . F E L I X K O L L , S T E U E R B E R A T E R M A G . C H R I S T I N E T Ü C H L E R , W I R T S C H A F T S P R Ü F E R I N U . S T E U E R B E R A T E R I N M A G . ( F H ) M I C H A E L S T Ö C K E L M A I E R , M B A , S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T U N G S G E S E L L S C H A F T W I R T S C H A F T S T R E U H A N D G E S M B H H O L L AB R U N N • S T O C K E R AU • G Ä N S E R N D O R F • T U L L N vorausgesetzt es handelt sich um eine entsprechende Arznei – nicht aber die Verabreichung eines
Medikaments im Zuge der ärztlichen Untersuchung. Es handelt sich dabei nämlich um eine unselbständige Nebenleistung der Tätigkeit eines Arztes, die ja unecht umsatzsteuerbefreit ist und
daher auch keinen Vorsteuerabzug zulässt. Der Verkauf von Medikamenten aus der Hausapotheke
eines Arztes stel t hingegen eine umsatzsteuerliche Lieferung dar und führt demnach zu einer
Umsatzsteuerbelastung i.H.v. 10% bzw. 20%. Arzneimittel i.S.d. Arzneimittelgesetzes unterliegen dem Umsatzsteuersatz von 10% – ebenso
begünstigte Subkategorien sind z.B. Arzneispezialitäten sowie magistrale Zubereitungen für Human-
und Tiermedizin. Während der Hauptbegriff Arzneimittel Stoffe bezeichnet, die zur Heilung oder Linderung von Krankheiten bzw. von Leiden dienen oder zur Vorbeugung bzw. Verhütung geeignet sind, handelt es sich bei Arzneispezialitäten um stärker standardisierte Produkte wie z.B. Aspirin,
Neo-Angin oder Viagra. Hinter dem Terminus magistrale Zubereitung verstecken sich jene
Arzneimittel, die in einer Apotheke aufgrund einer ärztlichen oder zahnärztlichen Verschreibung individuell für einen bestimmen Patienten hergestel t werden – Beispiele dafür sind Gurgel ösungen
oder Heilsalben. Auf bestimmte Produkte wie beispielsweise Kräutertees oder verschiedene
Lebensmittelzubereitungen ist auch der Umsatzsteuersatz von 10% anzuwenden, wenngleich es sich
Da es oftmals keine Arzneimittel im klassischen Sinn sind, unterliegen so genannte Medizinprodukte
i.S.d. Medizinproduktgesetzes nicht dem begünstigten Umsatzsteuersatz sondern dem Normalsatz
von 20%. Beispiele dafür sind etwa Pflaster, Wundreinigungsgels, Händedesinfektionsmittel sowie auch
bestimmte Augentropfen und Injektionslösungen. Das Alter ist keine (außergewöhnliche) Belastung
In einer jüngst ergangenen Entscheidung hat der UFS (20.4.2009, GZ RV/0685-I/08) festgestel t, dass
die Kosten der Unterbringung in einem Alters- oder Pflegeheim keine außergewöhnliche Belastung
darstel en, wenn die Unterbringung lediglich aus Altersgründen erfolgt. Eine außergewöhnliche
Belastung kann nur dann vorliegen, wenn Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder besondere Betreuungsbedürftigkeit die Aufwendungen verursachen. In diesem Fal wären neben den tatsächlichen Krankheits- und Pflegekosten auch die Unterbringungskosten abzugsfähig. Die Differenzierung
zwischen altersbedingter und krankheitsbedingter Unterbringung ist al erdings praktisch in vielen Fäl en al es andere als einfach und die Übergänge sind fließend. Im gegenständlichen Fal wurde eine 93jährige Frau nach einem Krankenhausaufenthalt in einem Altersheim untergebracht. Da kein Pflegegeld beantragt wurde und seitens des Altersheims der „normale“ Tarif (d.h. ohne
Pflegemehraufwand) verrechnet wurde, ist der UFS davon ausgegangen, dass der Aufenthalt im
Altersheim primär aufgrund des Alters und nicht durch Krankheit oder Pflegebedürftigkeit bedingt war. Sozialplanzahlungen und Kommunalsteuer
In Zeiten der rezessiven Wirtschaftsentwicklung stehen leider Restrukturierungen, die mit Kündigungen verbunden sind, auf der Tagesordnung. Oftmals werden in diesem Zusammenhang
insbesondere für ältere Dienstnehmer auch Sozialpläne erarbeitet, die vorsehen, dass für die
gekündigten Dienstnehmer Beiträge für die Weiter- und Selbstversicherung für den Zeitraum vom
Ende des Dienstverhältnisses bis zum Pensionsantritt geleistet werden. Derartige Leistungen können nach einer Entscheidung des VwGH (4.2.2009, 2007/15/0168) als Überbrückungshilfe (vergleichbar
einer Betriebspension) kommunalsteuerfrei behandelt werden. Leider gilt diese Befreiung nicht für
vorzeitig bezahlte Jubiläumsgelder. Hier vertritt der VwGH die Auffassung, dass diese Zahlungen nicht unmittelbar durch die Beendigung des Dienstverhältnisses veranlasst sind und den Dienstnehmern auch bei Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses zugestanden wären. Vorzeitige
Jubiläumsgeldauszahlungen sind daher auch im Rahmen von Sozialplänen der 3%igen
Kommunalsteuer zu unterwerfen.
2 0 2 0 H o l l a b r u n n , B r u n n t h a l g a s s e 1 a , T e l 0 2 9 5 2 / 3 0 3 6 1 , F a x 0 2 9 5 2 / 3 0 3 6 1 - 3 3 2 0 0 0 S t o c k e r a u , S p a r k a s s a p l a t z 1 , T e l 0 2 2 6 6 / 6 5 2 2 0 , F a x 0 2 2 6 6 / 6 5 2 2 0 - 3 3 2 2 3 0 G ä n s e r n d o r f , B a h n s t r a ß e 2 , T e l 0 2 2 8 2 / 2 4 2 8 , F a x 0 2 2 8 2 / 2 4 2 8 - 1 9 3 4 3 0 T u l l n , P r o f . G r o s s m a n n s t r . 3 / 1 7 , T e r m i n n a c h t e l . V e r e i n b a r u n g e - m a i l : s a v e . t a x @ k o l l - p a r t n e r . a t • D V R 0 4 3 1 2 5 7 F N 6 1 3 6 1 m L a n d e s g e r i c h t K o r n e u b u r g • UI D - N u m m e r A T U 1 8 1 8 2 4 0 0 M A G . F E L I X K O L L , S T E U E R B E R A T E R M A G . C H R I S T I N E T Ü C H L E R , W I R T S C H A F T S P R Ü F E R I N U . S T E U E R B E R A T E R I N M A G . ( F H ) M I C H A E L S T Ö C K E L M A I E R , M B A , S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T U N G S G E S E L L S C H A F T W I R T S C H A F T S T R E U H A N D G E S M B H H O L L AB R U N N • S T O C K E R AU • G Ä N S E R N D O R F • T U L L N Urlaubsverbrauch bei Kurzarbeit
Die anhaltende Finanz- und Wirtschaftskrise bewegt viele Unternehmen dazu, anstel e von Entlassungen Arbeitnehmer in die Kurzarbeit zu schicken, um dem geringeren Personalbedarf gerecht
zu werden und die notwendigen Kosteneinsparungen zu erzielen. Die gesetzlichen Voraussetzungen für Kurzarbeit sind jedenfal s erfül t, da es sich dabei um unvorhersehbare vorübergehende wirtschaftliche Schwankungen handelt, die auf unternehmensexterne Einflüsse zurückzuführen
sind. Im Zusammenhang mit der gestiegenen Anzahl an Kurzarbeitern stel t sich auch die Frage, wie Urlaubsanspruch und –verbrauch bei Kurzarbeit geregelt sind. Da sich dazu keine ausdrücklichen
Regelungen im (Urlaubs)Gesetz finden, sind die Bestimmungen i.Z.m. der Teilzeitbeschäftigung
anzuwenden. Kurzarbeit unterscheidet sich von Teilzeitbeschäftigung dadurch, dass die Kurzarbeit
grundsätzlich auf einen vorübergehenden Zeitraum begrenzt ist (maximal 6 Monate, die im Extremfal
auf insgesamt 20 Monate ausgedehnt werden können). Bedeutsam ist auch, dass vor Einführung der Kurzarbeit Zeitguthaben und Urlaubsansprüche der Mitarbeiter bereits abgebaut sein sol ten. Der Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit passt sich aliquot an den Anspruch bei Vollbeschäftigung an –
dem (normalen) Arbeitnehmer stehen 30 Werktage pro Jahr zu, welche 25 Arbeitstagen entsprechen,
nach 25 Dienstjahren sind es sogar 6 Wochen – wodurch sich bei regelmäßiger und insgesamt verkürzter Arbeit keine Schwierigkeiten ergeben (z.B. bei 4 Tagen à 8 Stunden). Zumindest theoretisch komplexer ist die Situation, wenn die Arbeitstage atypisch verteilt sind und somit die (Kurz)Arbeitszeit
unregelmäßig ist. In solchen Fäl en ist das jährliche Urlaubsguthaben anhand der durchschnittlichen
Zahl an wöchentlichen Arbeitstagen zu ermitteln (wenn z.B. für 3 Wochen 4 Arbeitstage à 8 Stunden
vereinbart sind und für 1 Woche nur 3 solche Arbeitstage bestehen). Verteilt sich die Arbeitszeit
al erdings atypisch über eine Woche – z.B. an einem Tag 8 Stunden und an einem anderen Tag nur 2
Stunden – so wären zwei Urlaubstage zu konsumieren! Es ist also unbedeutend ob ein vol er
Arbeitstag oder bloß zwei Stunden durch einen Urlaubstag ersetzt werden. Häufig ergeben sich al erdings keine derartigen Probleme weil es überaus gängig ist, dass der Urlaub
auch halbtage- und sogar stundenweise verbraucht werden kann, sofern dies für den Arbeitnehmer
günstiger ist. Kurzarbeitern steht dann regelmäßig eine an die Vol beschäftigung angepasste Stundenanzahl (z.B. von 200 Stunden pro Jahr) zum Verbrauch zu. Freilich ist es dem Arbeitgeber
unbenommen, für den Arbeitnehmer und somit auch für den Kurzarbeiter großzügigere Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Klienten-Info, Klier, Krenn & Partner KG, Redaktion: 1090 Wien, Rotenlöwengasse 19/12-14. Richtung: unpolitische, unabhängige Monatsschrift, die sich mit dem Wirtschafts- und Steuerrecht beschäftigt und speziel für Klienten von Steuerberatungskanzleien bestimmt ist. Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und ohne Gewähr. www.klienten-info.at 2 0 2 0 H o l l a b r u n n , B r u n n t h a l g a s s e 1 a , T e l 0 2 9 5 2 / 3 0 3 6 1 , F a x 0 2 9 5 2 / 3 0 3 6 1 - 3 3 2 0 0 0 S t o c k e r a u , S p a r k a s s a p l a t z 1 , T e l 0 2 2 6 6 / 6 5 2 2 0 , F a x 0 2 2 6 6 / 6 5 2 2 0 - 3 3 2 2 3 0 G ä n s e r n d o r f , B a h n s t r a ß e 2 , T e l 0 2 2 8 2 / 2 4 2 8 , F a x 0 2 2 8 2 / 2 4 2 8 - 1 9 3 4 3 0 T u l l n , P r o f . G r o s s m a n n s t r . 3 / 1 7 , T e r m i n n a c h t e l . V e r e i n b a r u n g e - m a i l : s a v e . t a x @ k o l l - p a r t n e r . a t • D V R 0 4 3 1 2 5 7 F N 6 1 3 6 1 m L a n d e s g e r i c h t K o r n e u b u r g • UI D - N u m m e r A T U 1 8 1 8 2 4 0 0

Source: http://www.koll-koll.co.at/klienteninfo/archiv/2009_06.pdf

dmip.ecb.epm.br

Journal of Medical Microbiology (2006), 55, 127–131Detection of mixed infections with Mycobacteriumlentiflavum and Mycobacterium avium by moleculargenotyping methodsPhilip Suffys,1 Adalgiza da Silva Rocha,1 Adeilton Branda˜o,2Bart Vanderborght,3 Wouter Mijs,4 Geert Jannes,4 Fernanda C. Q. Mello,3Heloisa da Silveira Paro Pedro,5 Leila de Souza Fonseca,6Rosaˆngela Siqueira de Oliveira,7 Sylvia

Estrogen

POLICY BRIEF: ESTROGENS IN WASTEWATER By Mindy Criser, Presented to Diane Henshel, Ph.D., School of Public and Environmental Affairs, November 15, 2001 I. Introduction Estrogens are imperative for human growth and development. Both naturally produced estrogens and those that are synthetically made and introduced into the body significantly affect human health. Since estrogens are prod

Copyright © 2010-2014 Metabolize Drugs Pdf